
HPV-Impfstoffe
Die HPV-Impfstoffe sind für verschiedene Altersstufen in unterschiedlichen Kombinationen verfügbar. Weitergehende Informationen zu einzelnen Präparaten mit den jeweiligen Impfstoffen:
- Papillomvirus (human)-Impfstoff, rekombiniert, bivalent
- Papillomvirus (human)-Impfstoff, rekombiniert, nonavalent
- Papillomvirus (human)-Impfstoff, rekombiniert, tetravalent
Nebenwirkungen
- sehr häufig: lokale Reaktionen an der Einstichstelle wie Schmerzen, Rötungen oder Schwellungen, Kopfschmerzen
- häufig: Vertigo, Nausea, Fieber, Abgeschlagenheit, am Injektionsort Pruritus und Einblutungen
Kontraindikationen (Impfverbote)
- Überempfindlichkeit gegen einen der Wirkstoffe oder sonstige Bestandteile
- akute schwere fieberhafte Erkrankungen (Verschieben der Impfung)
- Überempfindlichkeitsreaktionen auf eine frühere HPV-Impfung
- Der Impfstoff darf keinesfalls intravasal oder intradermal gegeben werden.
Impfschutz/Impfschema
- Schutzwirkung gegen Zervixkarzinome: nach gegenwärtigem Stand sehr hoch, aber nicht sicher quantifizierbar, da die Impfung noch nicht ausreichend lange beobachtet werden konnte und HPV möglicherweise nicht die einzige Ursache von Zervixkarzinomen ist.
- Schutzdauer gegen HPV-Infektionen: lebenslang nach vollständiger Impfserie
- Erstimpfungen im Alter von 9 bis 14 Jahren: je nach Impfstoff 2 Impfungen im Abstand von 5 bis 6 Monaten, maximaler Abstand: 13 Monate
- Erstimpfungen ab einem Alter von 14 Jahren: 3 Impfungen innerhalb eines Jahres, zweite Impfung 1 bis 2 Monate nach der ersten, dritte Impfung meist 6 Monate nach der zweiten (je nach Impfstoff).
- Die Impfung soll bis zum Alter von 17 Jahren nachgeholt werden.
- Ob und wann Auffrischimpfungen erforderlich sind, ist nach aktuellem Kenntnisstand (September 2018) nicht bekannt.
Impfempfehlungen
Die Ständige Impfkommission des Robert-Koch-Institutes empfiehlt die Impfung gegen humane Papillomviren (HPV-Impfung) für alle sexuell aktiven Frauen. Nach Möglichkeit soll die Impfung im Alter zwischen 9 und 14 Jahren bzw. vor dem ersten Geschlechtsverkehr erfolgen (Sicherheit und Wirksamkeit unter 9 Jahren nicht belegt). Die HPV-Impfung vermeidet Feigwarzen und senkt das Risiko für Gebärmutterhalskrebs erheblich.
Reisen/Impfvorschriften
Es gibt keine Länder, die von Urlaubern eine HPV-Impfung verlangen. Insbesondere bei sexuellen Kontakten auf Urlaubsreisen mit neuen Partnern empfehlen sich Kondome als Schutz vor HPV-Infektionen sowie anderen sexuell übertragbaren Krankheiten.
Das könnte Sie auch interessieren
Eine aktuelle Studie berichtet, dass HPV-Impfungen auch dann noch wirksam sind, wenn die Nachimpfung bis zum 20. Lebensjahr erfolgt. Erst danach sinkt die krebsprotektive Wirkung. Mehr dazu unter "HPV-Nachimpfung noch bis zum 20. Lebensjahr effektiv".