Tetravalenter Grippe-Impfstoff Influsplit 2019/2020 verfügbar

Der tetravalente Grippe-Impfstoff Influsplit Tetra 2019/2020 steht jetzt für die kommende saisonale Grippe-Impfung zur Verfügung.

Grippeschutzimpfung

Wie der Hersteller GSK mitteilt, wurde die Stammzusammensetzung an die aktuelle epidemiologische Situation angepasst werden, weil sich die Eigenschaften der zirkulierenden Influenzaviren verändern.

In Influsplit Tetra für die Saison 2019/2020 sind enthalten:

  • A/Brisbane/02/2018 (H1N1)-pdm09-ähnlicher Stamm
  • A/Kansas/14/2017 (H3N2)-ähnlicher Stamm
  • B/Colorado/06/2017-ähnlicher Stamm (B/Victoria/2/87-Linie)
  • B/Phuket/3073/2013-ähnlicher Stamm (B/Yamagata/16/88-Linie)

Die Influenza-A-Stämme wurden im Vergleich zum Vorjahr ausgetauscht, die Impfkomponenten der Influenza-B-Linien bleiben im Vergleich zum Vorjahr unverändert. Der beste Schutz gegen die Grippe ist eine Impfung.

Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission

Die Impfung wird von STIKO empfohlen für alle Personen, die durch eine Grippe-Erkrankung besonders gefährdet sind:

  • Menschen über 60 Jahre
  • Schwangere
  • Personen jeden Alters (ab 6 Monaten), die an einer Grunderkrankung leiden – wie z.B. an chronischen Lungenerkrankungen (Asthma, COPD), Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes Typ 1, Diabetes Typ 2 oder Immundefekten

Influsplit tetra auch für Säuglinge und Kleinkinder ab 6 Monaten geeignet

Mit Influsplit Tetra können auch Säuglinge und Kleinkinder ab einem Alter von 6 Monaten geimpft werden. Kinder spielen eine entscheidende Rolle bei der Übertragung und Verbreitung der Influenza.

Um für die kalte Jahreszeit optimal geschützt zu sein, sollte bereits in der infektarmen Spätsommerzeit mit der Impfung begonnen werden. Es dauert etwa zwei Wochen, bis ein Impfschutz aufgebaut ist. 

Autor:
Stand:
23.09.2019
Quelle:

Pressemeldung GSK

  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige

Orphan Disease Finder

Orphan Disease Finder

Hier können Sie seltene Erkrankungen nach Symptomen suchen:

 

Seltene Krankheiten von A-Z
Schwerpunkt Seltene Erkrankungen