
Was ist Kyntheum?
Kyntheum wird zur Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis bei erwachsenen Patienten eingesetzt, für die eine systemische Therapie in Frage kommt. Kyntheum enthält Brodalumab, einen monoklonalen Antikörper, der die Interleukine 17 (A, F und A/F) hemmt.
Wie wird das Arzneimittel angewendet?
Kyntheum wird subkutan injiziert. Die empfohlene Dosis beträgt 210 mg, die in den ersten 3 Wochen einmal pro Woche und danach alle 2 Wochen verabreicht wird. Reagiert der Patient nach 12 bis 16 Wochen nicht auf die Behandlung, sollte ein Absetzen der Behandlung in Erwägung gezogen werden.
Kontraindikationen von Kyntheum
- Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der weiteren Bestandteile
- Aktiver Morbus Crohn
- Klinisch bedeutende aktive Infektionen (z.B. aktive Tuberkulose)
Nebenwirkungen von Kyntheum
Die am häufigsten gemeldeten Nebenwirkungen waren Arthralgie (4,6 %), Kopfschmerzen(4,3 %), Ermüdung (2,6 %), Diarrhoe (2,2 %) und Schmerzen im Oropharynx (2,1 %). Eine Auflistung aller Nebenwirkungen ist in der beigefügten Fachinformation zu finden.
Wirkmechanismus
Brodalumab ist ein rekombinanter, vollständig humaner, monoklonaler IgG2-Antikörper. Er bindet mit hoher Affinität an IL-17RA bindet. Er blockiert die biologische Aktivität der proinflammatorischen Zytokine IL-17A, IL-17F,IL-17A/F-Heterodimer und IL-25. Die Blockade führt zur Hemmung der mit Psoriasis einhergehenden Entzündung und deren klinischen Symptome. IL-17RA ist ein Protein, das auf der Zelloberfläche exprimiert wird und ein notwendiger Bestandteil der Rezeptorkomplexe ist, die von verschiedenen Zytokinen der IL-17-Familie genutzt werden. Bei Psoriasis wurden erhöhte Konzentrationen von Zytokinen der IL-17-Familie nachgewiesen. IL-17A, IL-17F und das IL-17A/F-Heterodimer besitzen pleiotrope Aktivität, d. h. sie können proinflammatorische Mediatoren, wie etwa IL-6, GROα und G-CSF von Epithelzellen, Endothelzellen und Fibroblasten induzieren.
Studienlage Kyntheum
Kyntheum hat sich bei der Behandlung von Plaque-Psoriasis in 3 Hauptstudien unter Beteiligung von mehr als 4.300 Patienten als wirksam erwiesen. Bei mit Kyntheum behandelten Patienten wurde eine deutlichere Besserung der Plaque-Psoriasis erreicht als mit Placebo oder mit Ustekinumab.
Betrachtet man die Ergebnisse der 3 Studien zusammen, erreichten 85 % der mit Kyntheum behandelten Patienten nach 12 Wochen eine Verringerung des PASI-Scores um 75 %. Der PASI-Score ist ein Index zur Ermittlung des Schweregrades der Erkrankung sowie der betroffenen Hautfläche.
Im Vergleich dazu erreichten 6 % der Patienten, die Placebo erhielten, und 70 % der Patienten, die Ustekinumab erhielten, diese Verringerung. Darüber hinaus hatten 79 % der mit Kyntheum behandelten Patienten nach 12 Wochen unbefallene bzw. nahezu unbefallene Haut, verglichen mit 3 % der mit Placebo und 70 % der mit Ustekinumab behandelten Patienten. Die Daten aus einer Studie zeigten auch, dass der Nutzen der Behandlung mit Kyntheum anhielt, wenn die Behandlung ein Jahr lang fortgesetzt wurde.