
Anwendung von Ilumetri
Das neue Arzneimittel der Firma Almirall (Ilumetri) wird als subkutane Injektion verabreicht. Die Injektionsstellen sollten variiert werden. Ilumetri sollte nicht in von Plaque-Psoriasis betroffene oder schmerzempfindliche, geprellte, rote, harte, dicke oder schuppige Hautbereiche injiziert werden. Die Fertigspritze darf nicht geschüttelt werden. Jede Fertigspritze ist nur für den einmaligen Gebrauch vorgesehen. Es wird die gesamte Menge an Tildrakizumab entsprechend der in der Packungsbeilage enthaltenen Gebrauchsanleitung injiziert.
Dosierung
Die empfohlene Dosis von Ilumetri beträgt 100 mg. Sie wird in den Wochen 0 und 4 sowie danach alle 12 Wochen verabreicht.
Bei Patienten mit einem Körpergewicht über 90 kg oder einer hohen Krankheitslast kann eine Erhöhung der Dosis auf 200 mg besser wirksam sein. Sollte die Anwendung nach 28 Behandlungswochen kein Ansprechen zeigen, ist das Absetzen der Behandlung in Erwägung zu ziehen. Detaillierte Informationen zur Behandlung besonderer Patientengruppen entnehmen Sie bitte der Fachinformation.
Wirkung von Tildrakizumab
Tildrakizumab ist ein humanisierter, monoklonaler IgG1/κ-Antikörper, der spezifisch an die p19-Protein-Untereinheit des Zytokins Interleukin-23 (IL-23) bindet, ohne an IL-12 zu binden und dessen Interaktion mit dem IL-23-Rezeptor hemmt. IL-23 ist ein natürlich vorkommendes Zytokin, das an Entzündungs- und Immunreaktionen beteiligt ist. Tildrakizumab hemmt die Freisetzung von proinflammatorischen Zytokinen und Chemokinen.
Studienlage
Die Phase-3-Studien, reSURFACE 1 und reSURFACE 2, wurden insgesamt über 1.800 Patienten ab 18 Jahren mit Plaque-Psoriasis einbezogen. um die Wirksamkeit von Tildrakizumab bei mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis im Vergleich zu Placebo und vergleichbaren Medikamenten zu zeigen und die Sicherheit und Verträglichkeit zu bewerten. In beiden Studien erwies sich Ilumetri als wirksam.
reSURFACE 1
Die erste Studie, die 771 Patienten einschloss, verglich Ilumetri mit Placebo.Nach 12 Wochen zeigten 64 % der Patienten, die 100 mg Ilumetri erhalten hatten, und 62 % der Patienten, die 200 mg Ilumetri erhalten hatten, eine Verbesserung um mindestens 75 % bezüglich der Schwere der Erkrankung, verglichen mit 6 % bei denjenigen, denen Placebo verabreicht worden war. Außerdem waren 58 % derjenigen, die 100 mg erhalten hatten, und 59 % derjenigen, die 200 mg erhalten hatten, nahezu erscheinungsfrei, verglichen mit 7 % unter Placebo.
reSURFACE 2
Die zweite Studie, die 1090 Patienten einschloss, verglich Ilumetri mit Placebo und Etanercept. Nach 12 Wochen zeigten 61 % der Patienten, die 100 mg Ilumetri erhalten hatten, und 66 % der Patienten, die 200 mg Ilumetri erhalten hatten, eine Verbesserung um mindestens 75 % bezüglich der Schwere der Erkrankung, verglichen mit 48 % bei denjenigen, denen Etanercept verabreicht worden war, und 6 % bei denjenigen, denen Placebo verabreicht worden war. Von denjenigen, die Ilumetri erhalten hatten, waren 55 % (für 100 mg) und 59 % (für 200 mg) nahezu erscheinungsfrei, verglichen mit 48 % unter Etanercept und 5 % unter Placebo.
Nebenwirkungen
Die häufigsten Nebenwirkungen sind
- Infektionen der oberen Atemwege
- Kopfschmerzen
- Gastroenteritis
- Übelkeit
- Diarrhö
- Schmerzen an der Injektionsstelle
- Rückenschmerzen
Gegenanzeigen
- Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile.
- Klinisch relevante aktive Infektionen, wie aktive Tuberkulose.
Besondere Hinweise
Das Arzneimittel wird im Kühlschrank bei 2 bis 8 Grad Celsius gelagert. Die Fertigspritze sollte 30 Minuten vor der Injektion aus dem Kühlschrank genommen werden. Vor der Anwendung soll die Klarheit der farblos bis leicht gelblichen Flüssigkeit geprüft werden. Eine möglicherweise vorhanden Luftblase ist normal.