
ASS (z.B. Aspirin, ASS 500 1 A Pharma) gehört zu den NSAID und ist ein irreversibler COX-Inhibitor [7]. Neben der analgetischen, antipyretischen und antiphlogistischen Wirkung besitzt ASS eine thrombozytenaggregationshemmende Wirkung. Aufgrund zuletzt genannter Eigenschaft ist ASS in niedrigen Dosierungen (meist 100 mg täglich) einer der wichtigsten Thrombozytenaggregationshemmer.
Acetylsalicylsäure steht zur oralen Einnahme in der Selbstmedikation in verschiedenen Formen, wie Tabletten, Brausetabletten, Kautabletten und Granulat zur Einnahme ohne Wasser zur Verfügung.
Was ist zu beachten?
Jugendliche und Erwachsene nehmen ein- bis dreimal täglich 500 mg bis 1000 mg (max. Tagesdosis: 3000 mg) ein. Kinder von 6 bis 14 Jahren könenn ein- bis dreimal täglich 250 mg bis 500 mg (max. Tagesdosis: 1500 mg) erhalten.
Die Einnahme kann mehrmals täglich in Abständen von vier bis acht Stunden erfolgen.
Wirkeintritt und Wirkdauer
Die Wirkung tritt bei oraler Einnahme üblicherweise nach etwa 20 bis 30 Minuten ein und hält zwischen vier und sechs Stunden an.
Kontraindikationen
Die Einnahme ist kontraindiziert bei Patienten die zu gastrointestinalen Blutungen neigen. Vorsicht ist geboten bei Patienten mit Asthma, Ulkus, Leber- oder Niereninsuffizienz.
Ein langanhaltendes Erbrechen kann bei Kindern auf das lebensbedrohliche Reye-Syndrom hinweisen. Während der Schwangerschaft ist die Einnahme im dritten Trimenon kontraindiziert, im ersten und zweiten Trimenon sollte keine Anwendung erfolgen. Zusätzlich sollte auf das erhöhte Blutungsrisiko hingewiesen werden. Eine Anwendung in der Stillzeit sollte nur in Ausnahmefällen in enger ärztlicher Absprache erfolgen, da ASS und seine Abbauprodukte in geringen Mengen in die Muttermilch übergehen.
Studienlage
Steiner et al. konnten in einer doppelblinden, randomisierten, Parallelgruppen-Vergleichsstudie zeigen, dass ASS 1000 mg und in geringerem Maß ASS 500 mg und Paracetamol 1000 mg, jedoch nicht Paracetamol 500 mg, trotz einer hohen Placebo-Ansprechrate statistisch wirksamer als Placebo waren. Beide Wirkstoffe zeigten Hinweise auf eine Dosis-Wirkungs-Beziehung. ASS 1000 mg war Paracetamol 1000 mg statistisch nicht überlegen [12].
Entsprechend der Leitlinie Selbstmedikation bei Migräne und beim Kopfschmerz vom Spannungstyp zählt ASS zu den Mitteln der ersten Wahl bei Kopfschmerzen vom Spannungstyp [1].