Gliptine (DPP-4-Inhibitoren)

DPP-4-Inhibitoren sind Arzneistoffe, die zur oralen Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 eingesetzt werden. Zu ihnen gehören Linagliptin, Sitagliptin, Saxagliptin und Vildagliptin.

Gliptine

Anwendung

DPP-4-Inhibitoren sind indiziert bei Typ-2-Diabetikern in freier oder fixer Kombination mit einem anderen Antidiabetikum, häufig Metformin. Sie werden eingesetzt, wenn nichtmedikamentöse Maßnahmen (Bewegung, Diät) und die Gabe eines anderen Antidiabetikum den Blutzucker nicht ausreichend senken. DPP-4-Inhibitoren führen nicht zu Hypoglykämien.

Wirkmechanismus

DPP-4-Hemmer blockieren die Dipeptidyl-Peptidase-4 (DPP 4) und hemmen den GLP-1-Abbau. Dadurch wird die GLP-1-Wirkung und so die Insulinausschüttung verlängert.  Da diese Wirkung an GLP-1 gekoppelt ist, ist die Gefahr unerwünschter Hypoglykämien vermindert.

Gliptine

Dosierung

Glitpine werden rasch resorbiert. Bioverfügbarkeiten und Halbwertszeiten der einzelnen Arzneistoffe sind in der folgenden Tabelle aufgelistet:

Wirkstoff

Mittlere Tagesdosis

Bioverfügbarkeit

HWZ

Linagliptin

5 mg

30%

125-140 h

Saxagliptin

5 mg

75%

27 h

Sitagliptin

100 mg

90%

12,5 h

Vildagliptin

100 mg

85%

2 h

Nebenwirkungen

  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Obstipation
  • Infektionen
  • Sehr selten kann es zu einer akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung kommen

Wechselwirkungen

In Kombination mit einem Sulfonylharnstoff können schwere Hypoglykämien auftreten.

Kontraindikationen

In tierexperimentellen Studien wurden Hinweise auf reproduktionstoxische Effekte gefunden. Deshalb sollten Gliptine nicht in Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden. Darüber hinaus sind DPP-4-Inhibitoren nicht geeignet für Patienten mit einem Risiko für Pankreatitis.

Hinweise

Gliptine sollten weder bei Typ-1-Diabetes noch zur Behandlung der diabetischen Ketoazidose angewendet werden. Die Wirkstoffe stellen keinen Ersatz für Insulin bei insulinpflichtigen Patienten dar.

Wirkstoffe

Alternativen

Siehe Antidiabetika

Autor:
Stand:
18.05.2022
Quelle:
  1. Mutschler, Geisslinger, Kroemer, Menzel, Ruth "Mutschler Arzneimittelwirkungen", 10. Auflage 2013
  2. Medizinische Chemie; Dieter Steinhilber, Manfred Schubert-Zsilavecz, Hermann J. Roth, 2. Auflage 2010
  3. Arzneiverordnungen, Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, 2009

Abbildung

Adapted from „Exploring Potential Renal Effects of Dipeptidyl-Peptidase-4 Inhibitors (DPP-4is)”, by BioRender.com

 

  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige

Orphan Disease Finder

Orphan Disease Finder

Hier können Sie seltene Erkrankungen nach Symptomen suchen:

 

Seltene Krankheiten von A-Z
Schwerpunkt Seltene Erkrankungen