Virologische Charakteristika der Omikron-Variante BA.2.75

Die im Mai 2022 aufgetauchte Omikron-Variante BA.2.75 unterscheidet sich von der derzeit vorherrschenden BA.5-Sublinie und scheint unabhängig von BA.5 virologische Eigenschaften erworben zu haben.

Omikron Variante

Im Mai 2022 registrierte man in Indien eine neue Omikron-Variante des SARS-CoV-2-Virus: BA.2.75. Anschließend berichteten auch andere Länder über BA.2.75-Nachweise in der genomischen Surveillance. Am Juli 2022 wurden BA.2.75 und andere BA.2-Sublinien – einschließlich BA.5, der derzeit vorherrschenden BA.2-Variante – von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als eine VOC-Linie unter Beobachtung (VOC-LUM) eingestuft.

Mutationen von BA.2.75

BA.2.75 ist ein BA.2-Abkömmling, der sich phylogenetisch von BA.5 unterscheidet. Gegenüber der Ursprungslinie BA.2 weist das Spike-Protein von BA.2.75 neun Aminosäuresubstitutionen auf: die Mutationen K147E, W152R, F157L, I210V und G257S in der N-terminalen Domäne (NTD) des S-Proteins sowie D339H, G446S, N460K und R493Q in der Rezeptorbindedomäne (RBD).

Reproduktionszahl, humorale Immunität und Immunogenität

Japanische Wissenschaftler um Dr. Akatsuki Saito vom Department of Veterinary Science der University of Miyazaki, Japan, haben die Eigenschaften von BA.2.75 genauer untersucht. Ihre Ergebnisse publizierten sie auf dem Preprint „bioRxiv“. Demnach ist die effektive Reproduktionszahl von BA.2.75 größer als die von BA.5. Die Resistenz von BA.2.75 gegenüber der durch Impfung und BA.1/2-Durchbruchinfektion ausgelösten humoralen Immunität war mit der von BA.2 vergleichbar. Zudem zeigt sich BA.2.75 sehr resistent gegen die durch BA.5 ausgelöste Immunität.

Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass sowohl BA.2.75 als auch BA.5 Nachkommen von BA.2 sind, sich aber in ihrer Immunogenität voneinander unterscheiden. Darüber hinaus war die Empfindlichkeit von BA.2.75 und BA.5 gegenüber therapeutischen monoklonalen Antikörpern im Vergleich zu BA.2 verschieden.

Wirksame Medikamente

Gemäß in-vitro-Testreihen wirken die drei wichtigsten Anti-SARS-CoV-2-Medikamente gegen BA.2.75: Remdesivir, EIDD-1931 (ein aktiver Metabolit von Molnupiravir) und Nirmatrelvir (Paxlovid). Remdesivir zeigte eine stärkere antivirale Wirkung gegen B.2.75 als gegen andere Omikron-Varianten, darunter B.1.1, BA.2 und BA.5. EIDD-1931 hemmte BA.2 und BA.2.75 effektiver als B.1.1 und BA.5. Die antivirale Wirksamkeit von Nirmatrelvir war bei allen vier Varianten ähnlich.

Stärkere Entzündungsreaktion durch BA.2.75

Das BA.2.75 S-Protein weist eine deutlich höhere Bindungsaffinität zu menschlichem ACE2 auf als die BA.2- und BA.5-Spikes. Die Fusogenität, die Virusausbreitung in der Lunge infizierter Hamster und die intrinsische Pathogenität von BA.2.75 sind mit denen von BA.5 vergleichbar, jedoch größer als die bei BA.2. Darüber hinaus zeigten Experimente mit verschiedenen Zellkultursystemen, dass sich BA.2.75 effizienter als BA.2 in Alveolarepithelzellen, nicht aber in Epithelzellen der Atemwege repliziert. Dies deutet darauf hin, dass BA.2.75 pathogener ist als BA.2 und eine stärkere Entzündungsreaktion auslöst.

Fazit

Laut Forscherteam könnte von BA.2.75 ein größeres potenzielles Risiko für die globale Gesundheit ausgehen als von BA.5. Untersuchungen der aus Indien gemeldeten Genomüberwachungsdaten deuten darauf hin, dass BA.2.75 in der Lage ist, sowohl BA.2 als auch BA.5 (die seit August 2022 weltweit am häufigsten vorkommende Variante) zu verdrängen. Es scheine hinreichend plausibel, dass BA.2.75 die BA.5-induzierte Immunität umgeht, was eine effizientere Ausbreitung ermöglicht.

Autor:
Stand:
16.08.2022
Quelle:
  1. Robert Koch-Institut (RKI), SARS-CoV-2: Virologische Basisdaten sowie Virusvarianten; Stand 15. Juli 2022; abgerufen am 12. August 2022.
  2. Saito, A. et al. (2022): Virological characteristics of the SARS-CoV-2 Omicron BA.2.75; bioRxiv 2022 Aug; DOI: 10.1101/2022.08.07.503115.
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige

Orphan Disease Finder

Orphan Disease Finder

Hier können Sie seltene Erkrankungen nach Symptomen suchen:

 

Seltene Krankheiten von A-Z
Schwerpunkt Seltene Erkrankungen