Haemophilus influenzae Typ b-Impfung

Die Haemophilus influenzae Typ b-Impfung bietet eine Schutzwirkung von 95 Prozent. Die Immunisierung erfolgt mit einem Totimpfstoff.

HIB

Haemophilus influenzae Typ b-Impfstoffe

Der Haemophilus influenzae Typ b-Impfstoff ist ein Totimpfstoff. Er wird in die Muskulatur von Oberarm und Oberschenkel oder in den Gluteus maximus gespritzt.
Weitergehende Informationen zu Präparaten mit den jeweiligen Impfstoffen:

Nebenwirkungen

Die Nebenwirkungen hängen davon ab, welcher Kombinationsimpfstoff verwendet wird. Der Hib-Impfstoff gilt aber als sehr gut verträglich.

  • sehr seltene Nebenwirkungen: vorübergehende Reaktionen an der Einstichstelle wie leichte Rötungen und Schwellungen, Schmerzen am Ort der Injektion, kurzzeitig geschwollene Lymphknoten, Hautausschläge, grippeähnliche Symptome, Fieber (selten mehr als 39 Grad Celsius), unstillbares Schreien, Ödeme an den unteren Extremitäten (in Einzelfällen auch im Gesicht oder Kehlkopfbereich), allergische Reaktionen auf Impfstoffbestandteile, Krämpfe, Gereiztheit, Urtikaria, Pruritus, Emesis.

Kontraindikationen (Impfverbote)

  • Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder sonstige Bestandteile
  • schwere Nebenwirkung auf eine frühere Impfung mit dem Hib-Impfstoff (beispielsweise neurologische Komplikationen)
  • akute behandlungsbedürftige Erkrankungen (Impfung erst 2 Wochen nach Genesung, Ausnahme wäre eine mögliche Ansteckung mit Hib).

Impfschutz/Impfschema

  • Schutzwirkung: nach vollständiger Impfserie 95 Prozent
  • Schutzdauer: mehrere Jahre. Ob Wiederholungsimpfungen sinnvoll sind, kann aufgrund unzureichender Datenlage derzeit nicht beurteilt werden. Eine Auffrischung bei Erwachsenen erscheint aber nicht erforderlich, da die Infektion fast nur Kinder bis zu 5 Jahren betrifft.
  • Ab vollendetem 2. Lebensmonat: Laut der im August 2020 aktualisierten Empfehlung der STIKO erhalten Säuglinge mit 2 und 4 Monaten die ersten beiden Impfungen. Die 3. Impfung wird für den 11. Lebensmonat empfohlen, soll aber wenigstens 6 Monate nach der 2. Impfung erfolgen.
  • Für Frühgeborene empfiehlt die STIKO eine zusätzliche Impfstoffdosis im Alter von 3 Monaten, insgesamt also 4 Impfstoffgaben.
  • Ausnahme-Empfehlung: für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die keine oder eine nicht ausreichend funktionsfähige Milz besitzen.

Impfempfehlungen

Die Ständige Impfkommission und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfehlen eine Schutzimpfung gegen Haemophilus influenzae Typ b nach Vollendung des 2. Lebensmonats.

Reisen/Impfvorschriften

Groß angelegte Impfaktionen der Weltgesundheitsorganisation haben die Ausbreitung von Infektionen mit Haemophilus influenzae Typ b drastisch verringern können. Insbesondere in Ländern mit schlechter Gesundheitsversorgung bleibt eine Ansteckung für ungeimpfte Urlauber aber durchaus möglich. Daher sollten Urlauber vor Reisen in Risikogebiete ihren Impfschutz überprüfen und ggf. auffrischen.

Spezielle Impfvorschriften, beispielsweise als Voraussetzung für die Einreise, sind gegenwärtig nicht bekannt.

Autor:
Stand:
14.08.2024
Quelle:

Robert-Koch-Institut (RKI), Ständige Impfkommission (STIKO)

  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden
Orphan Disease Finder

Orphan Disease Finder

Hier können Sie seltene Erkrankungen nach Symptomen suchen:

 

Seltene Krankheiten von A-Z
Schwerpunkt Seltene Erkrankungen