
Gablofen 0,5 mg/ml/ -2 mg/ml Injektionslösung/Infusionslösung in einer Fertigspritze
Das neue Arzneimittel der Firma Aguettant Deutschland GmbH enthält pro ml Injektions-/Infusionslösung 0,5 bzw. 2 mg Baclofen. Gablofen hat folgende Anwendungsgebiete:
- Zur Anwendung bei erwachsenen Patienten mit schwerer, chronischer Spastizität infolge eines Traumas, Multipler Sklerose oder anderen Rückenmarkserkrankungen, die nicht auf orales Baclofen oder andere oral angewendete antispastisch wirkende Arzneimittel ansprechen und/oder bei jenen Patienten, bei denen nach Einnahme der wirksamen oralen Dosis inakzeptable Nebenwirkungen auftreten. Gablofen ist wirksam bei Patienten mit schwerer, chronischer Spastizität zerebraler Genese, die z. B. aus einer Zerebralparese, einem Hirntrauma oder einem Schlaganfall resultiert.
- Zur Anwendung bei Patienten im Alter von 4 bis <18 Jahren mit schwerer chronischer Spastizität spinaler oder zerebraler Genese (im Zusammenhang mit Verletzungen, Multipler Sklerose oder anderen Rückenmarkserkrankungen), die auf oral verabreichte Antispastika (einschließlich orales Baclofen) nicht ansprechen und/oder bei denen nach Einnahme der wirksamen oralen Dosis inakzeptable Nebenwirkungen auftreten.
POTELIGEO 4 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
Poteligeo ist ein neues Arzneimittel des Herstellers Kyowa Kirin GmbH. Es enthält pro Durchstechflasche 20 mg Mogamulizumab in 5 ml Konzentrat. Poteligeo wird zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit Mycosis fungoides (MF) oder Sézary-Syndrom (SS) eingesetzt bei Patienten, die mindestens eine vorherige systemische Therapie erhalten haben. Das neue Arzneimittel ist kühlkettenpflichtig und mus zwischen 2 und 8 °C gelagert werden. Mehr zu Peteligeo erfahren Sie hier.
Vinblastin STADA® 10 mg Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung
Das neue Viblastin Stada 10 mg der Firma STADAPHARM GmbH stellt eine neue Darreichungsform des Vinblastin-haltigen Arzneimittels dar. 1 Durchstechflasche enthält 10 mg Vinblastinsulfat. Vinblastinsulfat wird manchmal in der Monotherapie, üblicherweise jedoch in Kombination mit anderen Zytostatika und/oder Strahlentherapie zur Behandlung der folgenden malignen Erkrankungen angewendet: maligne Non-Hodgkin Lymphome, Morbus Hodgkin, fortgeschrittenes Hodenkarzinom, rezidivierendes oder metastasierendes Mammakarzinom (wenn eine Behandlung mit Anthracyclin nicht erfolgreich war), Langerhans-Zell-Histiozytosis (Histiozytosis X). Vinblastin Stada benötigt eine Lagertemperatur von 2-8 °C und ist kühlkettenpflichtig.