Die Kälteagglutininkrankheit (KHK) ist eine seltene Form der autoimmunhämolytischen Anämie (AIHA) mit einer Inzidenz von ca. 16:1.000.000. AIHAs sind eine heterogene Gruppe von Krankheiten, die durch Hämolyse aufgrund von Autoantikörpern gekennzeichnet sind. Sutimlimab ist die erste Behandlungsoption, die für diese Erkrankung zugelassen wurde. Entwickelt wurde der monoklonale Antikörper von Sanofi.
Wie wirkt Sutimlimab?
Sutimlimab ist ein monoklonaler IgG4-Antikörper, der den klassischen Komplementweg hemmt, indem er an die Komplementproteinkomponente C1s bindet, eine Serinprotease, die C4 und C2 spaltet, um die C3-Konvertase zu bilden. Die Hemmung des klassischen Komplementwegs auf der Ebene von C1s verhindert die Ablagerung von Komplement-Opsoninen auf der Oberfläche von Erythrozyten, was zu einer Hemmung der Hämolyse führt.
Wie die EMA mitteilt, konnte Enjaymo in der Zulassungsstudie den Hämoglobinspiegel um mindestens 1,5 g/dl gegenüber dem Ausgangswert ohne Bluttransfusionen oder andere medizinische Behandlungen erhöhen.
Die häufigsten Nebenwirkungen sind Kopfschmerzen, Hypertonie, Harnwegsinfektionen, Atemwegsinfektionen, Nasopharyngitis, Übelkeit, Bauchschmerzen, infusionsbedingte Reaktionen und Akrozyanose.
Zulassungsstudien
Die Zulassung basiert auf Ergebnissen der klinischen Phase-III-Studien:
- CADENZA, einer Studie mit Erwachsenen KHK-Patienten, die in den letzten sechs Monaten keine Bluttransfusion erhalten hatten und
- CARDINAL, eine 26-wöchige offene, einarmige Zulassungsstudie bei Patienten mit KHK, die kürzlich eine Bluttransfusion erhielten.
CADENZA
In CADENZA wurden die Patienten 1:1 randomisiert (Sutimlimab n = 22; Placebo n = 20) und erhielten eine 6,5-g- oder 7,5-g-Dosis Enjaymo oder Placebo per intravenöser Infusion am Tag 0, Tag 7 und dann einmal alle zwei Wochen bis Woche 26. Der Open-Label-Abschnitt Teil B der Studie bewertete die Langzeitsicherheit sowie die Dauer des Ansprechens.
Die zusammengesetzten primären Endpunktkriterien (Hämoglobinanstieg ≥ 1,5 g/dl zum Zeitpunkt der Behandlungsbewertung, Vermeidung von Transfusionen und studienverbotene KHK-Therapie wurden von 16 Patienten unter Sutimlimab (73%) und 3 Patienten (15%) unter Placebo erfüllt. Sutimlimab, aber nicht Placebo, erhöhte den mittleren Hämoglobinwert und die FACIT-Fatigue-Scores zum Zeitpunkt der Behandlungsbewertung signifikant.
CARDINAL
In der Teil-A-Studie von CARDINAL erhielten die Patienten eine festgelegte gewichtsbasierte Dosis (6,5 g oder 7,5 g) von Enjaymo als intravenöse Infusion an Tag 0, Tag 7 und dann einmal alle zwei Wochen bis Woche 26. Teil B der Studie bewertete die Langzeitsicherheit sowie die Dauer des Ansprechens auf Enjaymo über einen Zeitraum von 2 Jahren.
Insgesamt wurden 24 Patienten eingeschlossen und erhielten mindestens eine Dosis Sutimlimab; 13 Patienten (54%) erfüllten die Kriterien für den kombinierten primären Endpunkt. Die mittlere Zunahme des Hämoglobinspiegels betrug zum Zeitpunkt der Behandlungsbewertung (Wochen 23, 25 und 26) 2,6 g pro Deziliter. Ein mittlerer Hämoglobinspiegel von mehr als 11 g pro Deziliter wurde bei den Patienten von Woche 3 bis zum Ende des Studienzeitraums aufrechterhalten. Die mittleren Bilirubinspiegel normalisierten sich bis Woche 3.
Insgesamt 17 Patienten (71%) erhielten von Woche 5 bis Woche 26 keine Transfusion. Klinisch bedeutsame Verringerungen der Müdigkeit wurden bis Woche 1 beobachtet und hielten während der gesamten Studie an.













