BioNTech: Vielversprechender Kandidat für ersten mRNA-Krebsimpfstoff

BioNTech forscht intensiv an mRNA-Krebsimpfstoffen. Nun erhält das Unternehmen Unterstützung durch die EMA, die den Produktkandidaten BNT211 für Patienten mit stark vorbehandeltem Hodenkrebs innerhalb eines beschleunigten Zulassungsverfahrens überprüfen wird.

CAR-T-Zellen chimärer Antigen-Rezeptor

Auch wenn mRNA-Impfstoffe in den letzten Jahren vor allem im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie bekannt geworden sind, wurden sie ursprünglich für den Kampf gegen Krebs erforscht. Besonders das Mainzer Biotechnologieunternehmen BioNTech betreibt intensive Forschung in dem Bereich und sieht für diesen Therapieansatz großes Potenzial in der Onkologie.

Vor Kurzem hat die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) einem innovativem Therapiekandidaten des Unternehmens den sogenannten PRIME-Status verliehen. Die Therapie von BioNTech, die diesen bevorzugten Status erhalten hat, soll als Drittlinientherapie eine neue Behandlungsoption für Patienten mit fortgeschrittenem und stark vorbehandeltem Hodenkrebs darstellen.

PRIME-Status der EMA unterstützt beschleunigte Zulassung

PRIME steht für PRIority MEdicines und hat zum Ziel vielversprechende neue Medikamente für bisher ungedeckten medizinischen Bedarf beschleunigt zuzulassen. Das Programm wurde im Jahr 2016 von der EMA eingeführt und soll Unternehmen unterstützen, welche innovative Therapien mit hohem Potenzial für eine Wirksamkeit innerhalb unzureichend abgedeckter Bereiche entwickeln. Im Rahmen des PRIME-Status kann BioNTech auf wissenschaftliche Beratung und Unterstützung der EMA zurückgreifen, um schnellstmöglich einen Zulassungsantrag mit geeigneten Daten stellen zu können.

Prof. Özlem Türeci, Mitbegründerin und Chief Medical Officer bei BioNTech, kommentierte den Schritt der EMA: „Patienten mit rezidiviertem oder therapierefraktärem Hodenkrebs haben bislang eine schlechte Gesamtprognose und nur noch begrenzte Behandlungsmöglichkeiten. Der PRIME-Status unterstreicht das Potenzial unseres Ansatzes in dieser Indikation mit hohem medizinischem Bedarf.“

Positive Daten aus Phase-I/II-Studie vorgestellt

Auf der Jahrestagung der AACR (American Association for Cancer Research) präsentierte BioNTech kürzlich erste Daten aus einer Phase-I/II-Studie zu einer innovativen Therapie mit BNT211, einer CAR-T-Zell-Therapie in Kombination mit einem verstärkenden mRNA-Impfstoff (CARVac), bei Patienten mit soliden Tumoren. Die laufende Phase-I/II-Studie dient der Beurteilung der Sicherheit und vorläufigen Wirksamkeit der Behandlung mit BNT211 allein oder in Kombination mit CARVac.

Die CAR-T-Therapie ist eine neuartige Form der Tumortherapie, die Aspekte der Immun-, Zell- und Gentherapie vereint. CAR-T bedeutet Chimäre Antigenrezeptor-T-Zellen und steht für gentechnisch veränderte T-Zell-Rezeptoren, die auf Tumorzellen exprimierte Antigene erkennen und binden.

Die innovative Behandlung von BioNTech kombiniert eine autologe CAR-T-Zell-Therapie, die sich gegen das Membranprotein Claudin 6 (CLDN6) richtet, mit der mRNA-Vakzine CARVac. CARVac unterstützt dabei die CAR-T-Zell-Therapie, indem es kontinuierlich aktivierend wirkt. Bei CARVac handelt es sich um einen Nanopartikel-RNA-Impfstoff, der für einen chimären CLDN6-Rezeptor kodiert. Dadurch soll die CLDN6-Expession auf dendritischen Zellen stimuliert und die Wirkung der CLDN6-spezifischen CAR-T-Zellen verstärkt werden.

CAR-T-Zell Generierung und Wirkung

Erste Wirksamkeitsanzeichen bei Hodenkarzinom

Die von BioNTech vorgestellten Ergebnisse beziehen sich auf die Daten von 16 Patienten mit soliden Tumoren wie Hodenkrebs, Eierstockkrebs und Gebärmutterkrebs, die die CAR-T-Zell-Therapie als Monotherapie oder in Kombination mit CARVac erhielten. In der Studie wurde die gegen CLDN6 gerichtete CAR-T-Zell-Therapie in zwei unterschiedlichen Dosen verabreicht, entweder 1x107 CAR-T-Zellen (Dosislevel 1) oder 1x108 CAR-T-Zellen (Dosislevel 2).

Sowohl die Mono- als auch die Kombinationstherapie wiesen in beiden Dosisstufen ein gutes Verträglichkeitsprofil auf und zeigten bei Patienten mit Hodenkrebs erste ermutigende Hinweise auf eine klinische Wirksamkeit. Alle sechs Patienten mit stark vorbehandeltem Hodenkrebs, deren Daten ausgewertet wurden, zeigten Anzeichen einer positiven klinischen Entwicklung. Einer der Patienten wies 18 Wochen nach der Infusion eine vollständige Remission (complete response, „CR“) auf und drei Patienten zeigten ein teilweises Ansprechen (partial response, „PR“). Es handelt sich hierbei um erste Zwischenergebnisse einer Phase-I/II-Studie, die in weiteren Untersuchungen geprüft werden müssen, dennoch geben sie erste Hinweise auf das Potenzial dieses Therapieansatzes.

Sonderstatus für weiteren Impfstoffkandidaten

BioNTech forscht nicht nur an BNT211, sondern arbeitet an mehreren verschiedenen Immuntherapien zur Tumorbekämpfung. Darm- Brust- oder Lungenkrebs sind weitere Krebsarten, die das Unternehmen im Blick hat. Vor einigen Wochen stellte das Unternehmen auf der Jahrestagung der ASCO (American Society of Clinical Oncology) erste Daten einer laufenden Phase-I-Studie zu BNT122 vor, einer mRNA-basierten Neoantigen-spezifischen Immuntherapie für Patienten mit chirurgisch entferntem, duktalem Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse.

Einem weiteren Therapiekandidaten des Unternehmens mit dem Namen BNT111 hat die amerikanische Zulassungsbehörde FDA (Food and Drug Administration) im letzten Jahr ebenfalls einen bevorzugten Status, den Fast-Track-Status, verliehen. Auch das Fast-Track-Programm soll dazu dienen, Unternehmen bei einem beschleunigten Zulassungsverfahren zu unterstützen. BNT111 wird derzeit bei Patienten mit inoperablen, rezidivierten Melanomen im Stadium III oder IV untersucht und soll eine neue Behandlungsoption für Patienten mit Hauttumoren darstellen, die auf Standardtherapien nicht ansprechen.

Autor:
Stand:
11.07.2022
Quelle:
  1. Zhang, Chiyuan, et al. "Identification of Claudin-6 as a Molecular Biomarker in Pan-Cancer Through Multiple Omics Integrative Analysis." Frontiers in cell and developmental biology (2021): 2052.
  2. EMA -PRIME: priority medicines, 04.07.2022
  3. BioNTech - Pressemitteilung: BioNTech Presents Positive Preliminary Phase 1/2 Data for First-in-Class CAR-T Program BNT211 at AACR, 11.4.2022
  4. BioNTech – Pressemitteilung: BioNTech Receives Priority Medicines (PRIME) Designation from EMA for Enhanced Regulatory Support of CAR-T Candidate BNT211 in Testicular Cancer, 23.6.2022
  5. Reinhard, Katharina, et al. "An RNA vaccine drives expansion and efficacy of claudin-CAR-T cells against solid tumors." Science 367.6476 (2020): 446-453 .
  6. BioNTech - Pressemitteilung: BioNTech erhält FDA-Fast-Track-Status für FixVac-Kandidaten BNT111 bei fortgeschrittenem Melanom, 19.11.2021
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige