
Benzydamin ist ein Indazolderivat mit einer antiphlogistischen Wirkung. Der Wirkstoff ist ein schwacher Hemmer der Prostaglandinsynthese. Seine Wirkung beruht hauptsächlich auf der Synthesehemmung proinflammatorischer Zytokine, darunter der Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-α) und Interleukin-1β (IL-1β).
Eine lokalanästhetische Wirkung kommt vermutlich infolge einer Wechselwirkung mit Kationenkanälen zustande [20,21]. Benzydamin wirkt gegen lokale Entzündungszeichen wie Schmerzen, Ödeme und Granulome [20,21] und wird bei Halsschmerzen als Spray, Gurgellösung oder Lutschtablette angewendet (z. B. Tantum Verde Lösung zum Gurgeln oder Lutschtabletten, Difflam 1,5 mg/ml Spray zur Anwendung in der Mundhöhle oder neo-angin Benzydamin gegen akute Halsschmerzen). Der Arzneistoff wirkt zugleich antiinflammatorisch, analgetisch und antiseptisch.
In manchen Präparaten ist Benzydamin mit anderen Wirkstoffen kombiniert (z. B. mit Cetylpyridiniumchlorid in Septolete) [22].
Kinder
Lutschtabletten sind nicht für Kinder unter 6 Jahren geeignet. Ansonsten empfehlen die Zulassungsinhaber [20-24]:
Präparat | Dosierung | |
Kinder | Erwachsene | |
neo-angin Benzydamin gegen akute Halsschmerzen | ED: 1 Lutschtablette Tageshöchstdosis: 6 Einnahme-Abstand: 2-3 h | ED: 1 Lutschtablette Tageshöchstdosis: 6 Einnahme-Abstand: 2-3 h |
Septolete 3 mg/1 mg Lutschtabletten | Kinder von 6 bis 12 Jahre: 3 Lutschtabletten täglich alle 3-6 Stunden Kinder ab 12 Jahre: 3-4 pro Tag, alle 3-6 Stunden | 3-4 pro Tag, alle 3-6 Stunden |
Tantum Verde (Lutschtabletten / Spray) | Kinder von 2 bis 6 Jahren >4 kg: ED: 1 Sprühstoß pro 4 kg KG (maximal 4 Sprühstöße) Kinder zwischen 6 und 12 Jahren: ED: 4 Sprühstöße 2-6-mal täglich Kinder über 6 Jahren: 3-mal täglich eine Lutschtablette | Erwachsene und Jugendliche >12 Jahre: ED: 4 bis 8 Sprühstöße 2-6-mal täglich Lutschtabletten: 3-mal täglich eine Lutschtablette. Höchstdosis: 3 Tabletten täglich |
Difflam 1,5 mg/ml Spray zur Anwendung in der Mundhöhle | Kinder von 6 bis 12 Jahre: 4 Sprühstöße alle 1½ bis 3 h Kinder <6 Jahre: 1 Sprühstoß pro 4 kg KG bis max. 4 Sprühstöße alle 1½ bis 3 h | Erwachsene und Jugendliche >12 Jahre: 4 bis 8 Sprühstöße alle 1½ bis 3 h |
Schwangerschaft und Stillzeit
Von der Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit raten die Zulassungsinhaber in der Regel ab. Wollen Schwangere oder Stillende Präparate mit Benzydamin anwenden, sollte dies nur nach einer sorgfältigen Nutzen-Risiko-Abwägung und nach Rücksprache mit dem Arzt/Apotheker erfolgen [20-24].
Wichtige Nebenwirkungen und Kontraindikationen
Unter Anwendung von Benzydamin kann die Haut empfindlicher gegenüber Sonnenlicht werden (Photosensitivität). Gelegentlich kommt es zu Mundtrockenheit oder Mundbrennen. Selten bis sehr selten treten Urtikaria, Angioödeme, ein Laryngospasmus oder lokale Reizungen in der Mundhöhle auf, des Weiteren sind allergische Reaktionen möglich [20-24].
Studienlage
In einem Review untersuchten Farah und Visintini 2018 die klinische Wirksamkeit von Benzydamin-Mundspülung (0,15%) zur Schmerzlinderung bei akuten Halsschmerzen. Die Autorinnen fanden keine Hinweise für die klinische Wirksamkeit von Benzydamin-Mundspülung (0,15%) zur Schmerzlinderung bei akuten Halsschmerzen. Das Scottish Intercollegiate Guidelines Network empfiehlt in seiner Leitlinie zur Schmerzbehandlung bei akuten Halsschmerzen die Anwendung von Benzydamin nicht, da die Evidenz dafür nicht ausreiche [25].
Die Ergebnisse einer randomisierten, placebokontrollierten Studie mit Benzydamin bei akuter, viral bedingter Pharyngitis veröffentlichten Cingi et al. 2010. Allerdings wurde hier die fixe Kombination Chlorhexidingluconat/Benzydamin-HCl-Mundspray eingesetzt. Der Vergleich lief zwischen dem Spray plus Paracetamol und Placebo plus Paracetamol. Die Forscher werteten die Daten von 80 Patienten in der Chlorhexidin/Benzydamin-Gruppe und 84 in der Kontrollgruppe aus.
Ein Vergleich der Selbsteinschätzungen ergab, dass die aktive Behandlungsgruppe sowohl an Tag 3 (p<0,001) als auch an Tag 7 (p=0,002) weniger Schmerzen angab. Ebenso berichtete die Chlorhexidin/Benzydamin-Gruppe an Tag 7 von einer signifikant besseren Lebensqualität (p<0,001). Chlorhexidin/Benzydamin wurde gut vertragen, und es wurden keine schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse beobachtet [26].