Lokalanästhetika

Bei starken Halsschmerzen und Schluckbeschwerden lindern Lokalanästhetika die Schmerzen und können deshalb unterstützend bei der Behandlung einer akuten Rachenentzündung eingesetzt werden.

Lutschtablette

Als Lokalanästhetika bei Halsschmerzen stehen die Wirkstoffe Benzocain und Lidocain sowie das eigentlich als Expektorans bekannte Ambroxol (Mucoangin) zur Verfügung. Die Lokalanästhetika können mit Antiseptika und ggf. auch noch mit einem Antibiotikum kombiniert sein (siehe Tabelle). Hierzu liegt allerdings keine Empfehlung der Leitlinie vor.

Lediglich betäubend wirken Mucoangin, die Benzocain-Präparate Anaesthesin-Pastillen und Neo-angin Benzocain dolo sowie das Lidocain-Präparat Trachilid Halsschmerztabletten.

Lokalanästhetikum

Antiseptikum

Antibiotikum

Präparate-Beispiel

Benzocain

Cetylpyridiniumchlorid

-

Dolo-Dobendan Lutschtabletten

Benzocain

Benzalkoniumchlorid

Tyrothricin

Dorithricin Halstabletten

Lidocain

Cetrimoniumbromid

Tyrothricin

Lemocin

Was ist zu beachten?

Lutschtabletten mit Lokalanästhetika betäuben den Halsschmerz und führen zu einer raschen Linderung. Sie werden langsam gelutscht oder man lässt sie im Mund zergehen. Dabei können die Wirkstoffe in der Mundhöhle einwirken [6-10].

Kinder

Die meisten Präparate sind bereits für Kinder ab 6 Jahre zugelassen. Die Tageshöchstdosis und Einnahmehäufigkeit sind bei ihnen reduziert [6-10].

Präparat

Dosierung

Kinder

Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren

Dolo-Dobendan Lutschtabletten

6-12 Jahre:

ED: 1 Lutschtablette

Tageshöchstdosis: 4 Lutschtabletten

Einnahmeabstand: 4 h

ED: 1 Lutschtablette

Tageshöchstdosis: 8 Lutschtabletten

Einnahmeabstand: 2 h

Dorithricin Halstabletten

Ab 2 Jahre:

ED: 1-2 Lutschtabletten

Einnahmeabstand 2-3 h

Lemocin gegen Halsschmerzen

5-11 Jahre:

ED: 1 Lutschtablette m Tageshöchstdosis: 3 Lutschtabletten

Einnahmeabstand 2-3 h

ED: 1 Lutschtablette

Tageshöchstdosis: 8 Lutschtabletten

Einnahmeabstand 2-3 h

Trachilid Halsschmerztabletten

Keine Anwendung bei Kindern oder Jugendlichen

ED: 1 Tablette

Tageshöchstdosis: 6 Tabletten

Einnahmeabstand 2 h

Mucoangin gegen Halsschmerzen

Keine Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren

ED: 1 Lutschtablette

Tageshöchstdosis: 6  Lutschtabletten

Schwangerschaft und Stillzeit

Von der Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit raten die Zulassungsinhaber in der Regel ab oder mahnen zur Vorsicht. Wollen Schwangere Präparate mit Lokalanästhetika anwenden, sollten sie mit ihrem Arzt besprechen. Bei einer Anwendung in der Stillzeit kann ein Abstillen erwogen werden.

Wichtige Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Lokalanästhetika sind in der Regel gut verträglich. Es können Überempfindlichkeitsreaktionen und Beschwerden im Mundraum auftreten.

Bei der lokalen Anwendung sind in der Regel keine Wechselwirkungen zu berücksichtigen.

Benzocain

Benzocain verhindert, dass die Nerven Reize weiterleiten und betäubt oberflächlich und örtlich begrenzt. Der schlecht wasserlösliche Arzneistoff löst sich nicht im Blut auf und führt daher nur zu einer oberflächlichen Betäubung der Schleimhaut und Haut [6,11].

Aktuell ist der Wirkstoff nur in Kombination mit anderen Wirkstoffen zur Selbstmedikation bei Halsschmerzen verfügbar (z. B. Dorithricin Halstabletten, Dolo-Dobendan Lutschtabletten). Zu beachten ist, dass bei Anwendung von Benzocain allergische Reaktionen auftreten können [11].

Lidocain

Das Lokalanästhetikum Lidocain betäubt ebenfalls die Schleimhautoberfläche und wirkt so lokal gegen den Schmerz [11]. Es gibt Präparate, die nur Lidocain als Wirkstoff enthalten (z. B. Trachilid Halsschmerztabletten) sowie Mittel, die noch weitere Wirkstoffe enthalten. In Lemocin gegen Halsschmerzen sind neben dem Lokalanästhetikum Cetrimoniumbromid und Tyrothricin enthalten. Cetrimoniumbromid wirkt desinfizierend. Tyrothricin wirkt speziell gegen Bakterien, indem es in den Stoffwechsel von Krankheitserregern eingreift und die Erreger damit schädigt oder abtötet [8,9].

Ambroxol

Wegen seiner lokalanästhetischen Wirkungen wird das sonst als Expektorans bekannte Ambroxol auch bei Halsschmerzen eingesetzt. Ein Vorteil von Präparaten mit dem Wirkstoff ist, dass sie auch sekretolytisch wirken. Um Wechselwirkungen zu vermeiden, ist ein Einnahmeabstand von zwei bis drei Stunden zu anderen Arzneimitteln einzuhalten. Als Nebenwirkung können Veränderungen der Geschmackswahrnehmung, Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut und Schleimhaut und leichte Magen-Darm-Störungen auftreten [5,11].

Es gibt Berichte über schwere Hautreaktionen unter Anwendung von Ambroxol. Patienten, die einen Hautausschlag einschließlich Schleimhautschädigungen im Mund, Hals, Nase, Augen und Genitalbereich), bemerken, müssen die Therapie beenden [10].

Studienlage

2015 stellten Klimek und Sperl in einem Review fest, dass drei Lokalanästhetika verfügbar seien, deren Wirksamkeit in klinischen Studien bestätigt wurde: Lidocain (8 mg), Benzocain (8 mg) und Ambroxol (20 mg). Sie könnten in der Erstlinienbehandlung empfohlen werden. Ambroxol habe das am besten dokumentierte Nutzen-Risiko-Profil. Die Therapie von Halsschmerzen mit Lokalanästhetika bezeichnen die Autoren als evidenzbasiert.

Weitere Studien haben Hersteller von Kombinationspräparaten durchgeführt bzw. unterstützt. Beispielweise ergab eine 2005 veröffentlichte klinische Studie mit Dorithricin (Wirkstoffkombination Tyrothricin, Benzalkoniumchlorid und Benzocain), dass die Lutschtabletten entzündungsrelevante Symptome schnell abklingen lassen [13].

In einer 2018 veröffentlichten multizentrischen, randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie untersuchten Palm et al. die Wirksamkeit und Sicherheit der fixen Kombination aus 0,5 mg Tyrothricin, 1,0 mg Benzalkoniumchlorid und 1,5 mg Benzocain (Dorithricin). Sie verglichen eine dreitägige Behandlung mit Placebo-Lutschtabletten bei Patienten mit akuter Pharyngitis.

Nach 72 Stunden berichteten 44,6% der Patienten unter Studienmedikation, dass ihre Halsschmerzen und Schluckbeschwerden verschwunden seien, gegenüber 27,2% der Patienten unter Placebo. Die Studienmedikation wurde gut vertragen.

Die Autoren schlussfolgerten, dass diese feste Kombination eine schnelle analgetische Wirkung aufweise und sowohl starke Halsschmerzen als auch Schluckbeschwerden in Verbindung mit akuter Pharyngitis lindere. Die Dreifach-Wirkstoffkombination sei eine geeignete Behandlungsoption für Patienten in der Selbstbehandlung bei akuter Pharyngitis und Halsschmerzen [14].

Autor:
Stand:
08.11.2022
Quelle:
  1. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) (2020): S3-Leitlinie Halsschmerzen. AWMF-Register-Nr. 053-010, DEGAM-Leitlinie Nr. 14, Stand 10/2020, redak. geändert 12/2021
  2. Neubeck: Evidenzbasierte Selbstmedikation, Deutscher Apotheker Verlag, 5. Auflage 2021
  3. Deutscher Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e. V.: Rachenentzündung – Definition und Häufigkeit, (zuletzt abgerufen am 11.10.2022)
  4. Renner et al. (2012): Environmental and non-infectious factors in the aetiology of pharyngitis (sore throat). Inflammation research, DOI: 10.1007/s00011-012-0540-9
  5. Bundesapothekerkammer (BAK): Arbeitshilfe der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Anwendungsbeispiel zu den Leitlinien. Information und Beratung im Rahmen der Selbst-medikation am Beispiel Halsschmerzen, Stand der Revision: 13.11.2019
  6. Reckitt Benckiser Deutschland GmbH: Gebrauchsinformation Dolo-Dobendan Lutschtabletten. Stand Januar 2015
  7. MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG: Fachinformation Dorithricin Halstabletten Classic. Stand April 2022
  8. STADA Consumer Health Deutschland GmbH: Gebrauchsinformation Lemocin gegen Halsschmerzen. Stand Oktober 2020
  9. Engelhard Arzneimittel GmbH & Co. KG: Gebrauchsinformation Trachilid Halsschmerztabletten. Stand Nov. 2014
  10. A. Nattermann & Cie. GmbH: MUCOANGIN gegen Halsschmerzen Waldbeere. Gebrauchsinformation Stand Juli 2022
  11. Geisslinger et al. (2020): Mutschler Arzneimittelwirkungen. Pharmakologie – Klinische Pharmakologie – Toxikologie. 11., völlig neu bearbeitete Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
  12. Klimek, Sperl (2015): [Pharmacy based sore throat therapy according to current guidelines] [Article in German]. Medizinische Monatsschrift für Pharmazeuten, PMID: 26837157
  13. Scholten, Pautler, Kober (2005): Arzneiporträt. Dorithricin bei akuter Pharyngitis. Deutscher Apotheker Zeitung, zuletzt abgerufen am 11.10.2022
  14. Palm et al. (2018): Efficacy and safety of a triple active sore throat lozenge in the treatment of patients with acute pharyngitis: Results of a multi-centre, randomised, placebo-controlled, double-blind, parallel-group trial (DoriPha). International Journal of Clinical Practice, DOI: 10.1111/ijcp.13272
  15. Divapharma GmbH: Gebrauchsinformation neo-angin Halstabletten. Stand Dezember 2020
  16. Cassella-med GmbH & Co. KG: Gebrauchsinformation Laryngomedin N Spray. Stand Oktober 2020
  17. McNally et al. (2012): Randomised, double-blind, placebo-controlled study of a single dose of an amylmetacresol/2,4-dichlorobenzyl alcohol plus lidocaine lozenge or a hexylresorcinol lozenge for the treatment of acute sore throat due to upper respiratory tract infection. Journal of Pharmacy and Pharmaceutical Sciences, DOI: 10.18433/j31309
  18. McNally et al. (2010): Rapid relief of acute sore throat with AMC/DCBA throat lozenges: randomised controlled trial. The International Journal of Clinical Practice, DOI: 10.1111/j.1742-1241.2009.02230.x
  19. Essack et al. (2019): Topical (local) antibiotics for respiratory infections with sore throat: An antibiotic stewardship perspective. Journal of Clinical Pharmacy and Therapeutics, DOI: 10.1111/jcpt.13012
  20. Aziende Chimiche Riunite Angelini Francesco A.C.R.A.F.: Fachinformation Tantum Verde 1,5mg/ml Spray zur Anwendung in der Mundhöhle, Stand Mai 2021
  21. Viatris Healthcare GmbH: Fachinformation Difflam 1,5 mg/ml Spray zur Anwendung in der Mundhöhle, Stand Mai 2022
  22. TAD Pharma GmbH: Gebrauchsinformation Septolete. Stand Januar 2018
  23. Aziende Chimiche Riunite Angelini Francesco A.C.R.A.F.: Gebrauchsinformation Tantum Verde mit Minzgeschmack 3mg Lutschtabletten, Stand Mai 2021
  24. Cassella-med GmbH & Co. KG: Gebrauchsinformation neo-angin Benzydamin gegen akute Halsschmerzen, Stand Dezember 2019
  25. Farrah et al. (2018): Benzydamine for Acute Sore Throat: A Review of Clinical Effectiveness and Guidelines. CADTH Rapid Response Report: Summary with Critical Appraisal,  (zuletzt abgerufen am 12.10.2022)
  26. Cingi et al. (2010): Effects of chlorhexidine/benzydamine mouth spray on pain and quality of life in acute viral pharyngitis: a prospective, randomized, double-blind, placebo-controlled, multicenter study. Ear, nose, & throat journal, PMID: 21086279
  27. ratiopharm GmbH: Fachinformation Naproxen-ratiopharm Schmerztabletten Stand der Information Juli 2018
  28. arzneitelegramm (2019): Kurz und bündig. Flurbiprofen-Lutschtabletten in Frankreich rezeptpflichtig, (zuletzt abgerufen am 12.10.2022)
  29. Gelbe Liste (2019): Arzneitelegramm: Besser kein Flurbiprofen bei Halsschmerzen, (zuletzt abgerufen am 12.10.2022)
  30. Gelbe Liste (2018): Flurbiprofen - Risiko für Hypersensitivitätsreaktionen beachten, (zuletzt abgerufen am 12.10.2022)
  31. Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie der Charité - Universitätsmedizin, Campus Virchow- Klinikum (Embryotox), (zuletzt aufgerufen am 12.10.2022)
  32. Li et al (2013). Acetaminophen (paracetamol) for the common cold in adults. The Cochrane Database of Systematic Reviews, DOI: 10.1002/14651858.CD008800.pub2
  33. de Looze, Shephard, Smith (2019): Locally Delivered Flurbiprofen 8.75 mg for Treatment and Prevention of Sore Throat: A Narrative Review of Clinical Studies. Journal of pain research, DOI: 10.2147/JPR.S221706
  34. Gehanno et al. (2012): Lowest effective single dose of diclofenac for antipyretic and analgesic effects in acute febrile sore throat. Clinical Drug Investigation, DOI: 10.2165/00044011-200323040-00006
  35. Schachtel et al. (2014): Utility of the sore throat pain model in a multiple-dose assessment of the acute analgesic flurbiprofen: a randomized controlled study. Trials, DOI: 10.1186/1745-6215-15-263
  36. Schachtel et al. (2018): Onset of analgesia by a topically administered flurbiprofen lozenge: a randomised controlled trial using the double stopwatch method. British Journal of Pain, DOI: 10.1177/2049463718756152
  37. A. Nattermann & Cie. GmbH: Gebrauchsanweisung NATURALIS Mund- und Rachen-Spray. Stad März 2022.
  38. MCM klosterfrau Vertriebs GmbH: Gebrauchsinformation anginetten dolo akut Halstabletten. Stand April 2017
  39. Dr. Pfleger Arzneimittel GmbH: Gebrauchsinformation ipalat Halspastillen. Stand April 2019
  40. Dr. Pfleger Arzneimittel GmbH: Gebrauchsinformation ipalat Hydro Med Lutschpastillen. Stand August 2018
  41. Engelhard Arzneimittel GmbH & Co. KG: Gebrauchsinformation isla Moos. Stand Dezeber 2020.
  42. G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG: Gebrauchsinformation GeloRevoice Halstabletten. Stand November 2020
  43. HERMES Arzneimittel GmbH: Gebrauchsinformation Cevitt Hals & Rachen Lutschtabletten. Stand März 2014
  44. Hafner et al. (2009): Pharyngitiden. Hyaluronsäure-haltige Halstabletten lindern Symptome und unterstützen Regeneration. HNO, Band 57, Heft 12
  45. Hafner et al. (2011): Effektiver Schutz der Mund- und Rachenschleimhaut Halstabletten mit Hyaluronsäure können bei Pharyngitis helfen. HNO, Band 59, Heft 1
  46. Wittig (2015): Vergleichsstudie Halsbeschwerden. GeloRevoice versus Isländisch Moos und Kochsalz. Pharmazeutische Zeitung,(zuletzt aufgerufen am 12.10.2022)
  47. Hecker et al. (2004): Tolerability of Icelandic moss lozenges in upper respiratory tract diseases - multicentric drug monitoring study with 3,143 children. Forschende Komplementärmedizin und klassische Naturheilkunde, DOI: 10.1159/000078228
  48. Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC)(2017): Herbal medicine: summary for the public. Iceland moss. Certraria islandica (L.) Acharius s.l., thallus, (zuletzt aufgerufen am 12.10.2022)
  49. Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC)(2016): European Union herbal monograph on Althaea officinalis L., radix, (zuletzt aufgerufen am 12.10.2022)
  50. Dao et al. (2019): Ectoine lozenges in the treatment of acute viral pharyngitis: a prospective, active-controlled clinical study. European archives of oto-rhino-laryngology, DOI: 10.1007/s00405-019-05324-9
  51. Klosterfrau Berlin GmbH: Gebrauchsinformation Bronchicum Thymian Lutschtabletten, Stand August 2020
  52. Viatris Healthcare GmbH: Gebrauchsinformation Salviathymol N Madaus. Stand: April 2022
  53. European Medicines Agency (EMA): Herbal medicinal products, (zuletzt aufgerufen am 12.10.2022)
  54. Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC)(2016): European Union herbal monograph on Salvia officinalis L.,folium, (zuletzt aufgerufen am 12.10.2022)
  55. Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC)(2014): Community herbal monograph on Plantago lanceolata L., folium, (zuletzt aufgerufen am 12.10.2022)
  56. Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC)(2018): Herbal medicine: summary for the public. Mallow flower. Malva sylvestris L., flos, (zuletzt aufgerufen am 12.10.2022)
  57. Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC)(2012): Community herbal monograph on Tilia cordata Miller, Tilia platyphyllos Scop., Tilia x vulgaris Heyne or their mixtures, flos, (zuletzt aufgerufen am 12.10.2022)
  58. Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC)(2014): Herbal medicinal products: questions and answers, (zuletzt aufgerufen am 27.10.2022)

 

  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige

Orphan Disease Finder

Orphan Disease Finder

Hier können Sie seltene Erkrankungen nach Symptomen suchen:

 

Seltene Krankheiten von A-Z
Schwerpunkt Seltene Erkrankungen