
Diclofenac (z.B. Voltaren Dolo Liquid) gehört zu den nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAID) und hemmt die Cyclooxygenase mit geringer Präferenz für die COX-2 [7]. Der Wirkstoff besitzt analgetische und antiphlogistische Eigenschaften und wird daher zur Behandlung von Schmerzen und Entzündungen verschiedener Ursachen, wie z.B. Kopfschmerzen eingesetzt.
Diclofenac steht zur oralen Einnahme in der Selbstmedikation in verschiedenen Formen, wie Tabletten, Kapseln (KAP, WKA), Dragées und Suppositorien zur Verfügung.
Was ist zu beachten?
Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene nehmen ein- bis dreimal täglich 25 mg (max. Tagesdosis: 75 mg) oder bis zu sechsmal täglich 12,5 mg Diclofenac ein. Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren sollten im Rahmen der Selbstmedikation nicht mit Diclofenac behandelt werden.
Das Dosierungsintervall sollte vier bis sechs Stunden nicht unterschreiten.
Wirkeintritt und Wirkdauer
Die Wirkung tritt bei oraler Einnahme üblicherweise nach etwa einer halben Stunde ein, hängt jedoch von der Darreichungsform ab. Maximale Plasmaspiegel werden durchschnittlich nach zwei bis drei Stunden erreicht, sind jedoch abhängig von der Dauer der Magenpassage.
Kontraindikationen
Kontraindiziert ist die Einnahme im ersten und dritten Trimenon während einer Schwangerschaft sowie während der Stillzeit, bei Patienten die zu gastrointestinalen Blutungen oder Ulkus neigen, bei Herz-, Leber- und Niereninsuffizienz. Zudem besteht ein erhöhtes Risiko für arterielle thrombotische Ereignisse.
Studienlage
In einer doppelblinden, randomisierten, multizentrischen Studie im Parallelgruppendesign wurden fast 700 Patienten mit episodischem Spannungskopfschmerz eingeschlossen. Der primäre Endpunkt wurde definiert als der TOTPAR-3 („total pain relief“ über einen Zeitraum von drei Stunden nach Einnahme der Medikation). Dies ergab sowohl für Diclofenac 12,5 mg als auch für Diclofenac 25 mg ein signifikantes Ergebnis. Im Vergleich zu Ibuprofen 400 mg konnte jedoch sowohl nach drei Stunden als auch nach sechs Stunden kein signifikanter Unterschied beobachtet werden [11].
Entsprechend der Leitlinie Selbstmedikation bei Migräne und beim Kopfschmerz vom Spannungstyp zählt Diclofenac zu den Mitteln der ersten Wahl bei Kopfschmerzen vom Spannungstyp [1].