
Diphtherie-Impfstoffe
Diphtherie-Impfstoffe sind als Einzel- und Kombinationsimpfstoffe (und/oder: Tetanus, Pertussis, Polio, Hepatitis B, Haemophilus influenzae B, Röteln, Meningokokken A + C) verfügbar. Einige davon eignen sich nicht für die Grundimmunisierung von Erwachsenen.
Weitergehende Informationen zu Präparaten mit den jeweiligen Impfstoffen:
- Diphtherie-Adsorbat-Impfstoff
- Diphtherie-CRM197-Protein
- Diphtherie-Pertussis-Poliomyelitis-Tetanus-Hepatitis B
- Diphtherie-Poliomyelitis-Tetanus
- Diphtherie-Pertussis-Poliomyelitis-Tetanus
- Diphtherie-Hepatitis B-Pertussis-Tetanus
- Diphtherie-Haemophilus influenzae B-Pertussis-Tetanus-Hepatitis B
- Diphtherie-Hepatitis B-Tetanus
- Diphtherie-Röteln-Tetanus
- Diphtherie-Hepatitis B-Pertussis-Tetanus
- Diphtherie-Haemophilus influenzae B-Pertussis-Poliomyelitis-Tetanus-Hepatitis B
- Diphtherie-Haemophilus influenzae B-Pertussis-Tetanus-Hepatitis B-Meningokokken A + C
Nebenwirkungen
Unterscheiden sich nach Einzel- oder Kombinationsimpfstoffen. Möglich sind Reaktionen an der Injektionsstelle wie Schmerzen, Schwellungen und Hautrötungen sowie grippeähnliche Symptome, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Muskelschmerzen, leichte Magen-Darm-Beschwerden und Fieber.
Kontraindikationen/Impfverbote
- akute behandlungsbedürftige Erkrankungen - Impfung frühestens 2 Wochen nach Genesung, Ausnahme: postexpositionelle Impfung
- Thrombozytopenien oder neurologische Komplikationen nach früheren Impfungen
- Impfkomplikationen mit dem gleichen Impfstoff bis zur Klärung der Ursache
- Unverträglichkeiten gegen Impfstoff-Bestandteilen.
Impfschutz/Impfschema
- Schutzwirkung: 100 Prozent
- Schutzdauer: nach vollständiger Grundimmunisierung etwa 10 Jahre
- Säuglinge: 3 Impfstoffdosen im Alter von 2, 4 und 11 Monaten; möglichst mit einem Kombinationsimpfstoff (z. B. DTaP-IPV-Hib-HepB); der Abstand zwischen der zweiten und dritten Dosis sollte mindestens 6 Monate betragen.
- Frühgeborene: 4 Impfstoffdosen im Alter von 2, 3, 4 und 11 Monaten empfohlen.
- Nachholung oder Vervollständigung der Grundimmunisierung: bis ins hohe Alter möglich; einmalig als Tdap-Kombinationsimpfung oder bei entsprechender Indikation als Tdap-IPV-Kombinationsimpfung; Ungeimpfte oder Personen mit fehlendem Impfnachweis: 2 Impfungen im Abstand von 4 bis 8 Wochen, 3 Impfung 6 bis 12 Monate nach der 2. Impfung.
- Auffrischungen Kinder: im Alter von 5–6 Jahren sowie zwischen 9 und 16 Jahren
- Auffrischungen Erwachsene: alle 10 Jahre mit einem Impfstoff mit reduziertem Diphtherietoxoid-Gehalt (d), meist als Tdap- oder Tdap-IPV-Kombination.
Impfempfehlungen
Die Ständige Impfkommission des RKI (STIKO) empfiehlt die Diphtherie-Impfung für alle Personen ohne ausreichenden Impfschutz, also ohne Grundimmunisierung oder Auffrischung.
Nach Empfehlung des RKI schützen sich Erwachsene ohne ausreichenden Impfschutz bei nächster Gelegenheit durch einen Kombinationsimpfstoff gegen Diphtherie, Tetanus (Wundstarrkrampf) und Polio (Kinderlähmung).
Reisen/Impfvorschriften
Die Diphtherie-Schutzimpfung ist grundsätzlich für alle Reisenden ohne ausreichenden Impfschutz zu empfehlen, da der Erreger, das Bakterium Corynebacterium diphtheriae, in allen gemäßigten Zonen weit verbreitet ist. Vor allem aus Russland und seinen Nachbarstaaten werden in jüngerer Vergangenheit immer wieder lokale Ausbrüche gemeldet.