
Hepatitis A Impfstoffe
Es sind aktive und passive Impfungen als inaktivierte HA-Viren sowie als Immunglobuline verfügbar. Weitergehende Informationen zu den Präparaten mit den folgenden Impfstoffen:
- Hepatitis-A-Immunglobulin vom Menschen
- Hepatitis-A-Virus, inaktiviert
- Hepatitis-B-Immunglobulin vom Menschen
- Hepatitis-B-Impfstoff, rekombiniert, monovalent ( S.cerevisiae)
Nebenwirkungen (exemplarisch für HAVpur)
- sehr häufig: Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schmerzen an der Injektionsstelle
- häufig: Anorexie, Diarrhoe, Nausea, Reaktionen an der Injektionsstelle (Induration, Erythem, Schwellung), Unwohlsein, Fieber
- gelegentlich: Schwindel, Ausschlag, Pruritus, Emesis, Arthralgien.
- sehr selten: anaphylaktischer Schock
- Einzelfälle: Anstieg der Leberenzyme
- ohne Häufigkeitsangabe: Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems, einschließlich aufsteigender Lähmungen bis zur Atemlähmung, z.B. als Guillain-Barré-Syndrom.
Kontraindikationen/Impfverbote
- Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile
- Überempfindlichkeit gegen Eier, Hühnerprotein oder Formaldehyd
- Verschieben der Impfung bei akuter Infektionserkrankung mit Fieber
- keine intramuskuläre Injektion bei schwerer Thrombozytopenie oder anderer Gerinnungsstörung
- Impfstoff darf keinesfalls intravasal injiziert werden.
Impfschutz/Impfschema
aktive Impfung
- Schutzwirkung: praktisch 100 Prozent
- Schutzdauer: nach kompletter Impfserie mindestens 10, mitunter 20 bis 25 Jahre
- Aktive Impfung ab dem 1. Lebensjahr: Totimpfstoff intramuskulär in den Oberarm, 2. Impfung nach 6 bis 12 Monaten.
passive Impfung
- Antikörper aus Spenderblut
- einmalige Gabe, bereits ab dem 3. Lebensmonat möglich
- Schutzdauer: 3 Monate
- aktive Hepatitis A-Antikörper ausschließen
- nicht während aktiver Impfserien wie Masern, Mumps, Röteln und andere.
Impfempfehlungen
Die Ständige Impfkommission empfiehlt die Hepatitis A-Impfung ausschließlich für bestimmte Personenkreise. Das sind:
- Berufsgruppen mit erhöhten Ansteckungsgefahr wie Rettungssanitäter, Laborpersonal, Polizisten oder Kanal- und Klärwerksarbeiter
- Menschen mit chronischer Lebererkrankung, substitutionspflichtiger Hämophilie sowie Personen in Einrichtungen für Zerebralgeschädigte oder Verhaltensgestörte
- homosexuell aktive Männer
- Reisende in Regionen mit hoher Hepatitis A-Prävalenz.
Impfvorschriften/Reise
Spezielle Impfvorschriften als Voraussetzung für die Einreise von Urlaubern sind gegenwärtig (Stand: Oktober 2020) nicht bekannt.
Eine Hepatitis A-Impfung ist praktisch noch am Tag einer Abreise möglich, da der Impfschutz bereits nach der 1. Impfung einsetzt. Das dauert allerdings etwa 2 Wochen. Idealerweise erfolgt die Impfung gegen Hepatitis A also mindestens 2 Wochen vor dem Aufbruch in ein HAV-Risikogebiet.