Wann kommt der Corona-Impfstoff von Novavax?

Am 21. Februar wird der neue Corona-Impfstoff Nuvaxovid des US-Herstellers Novavax geliefert, so dass die Impfungen voraussichtlich Ende Februar in Deutschland starten können. Doch zunächst sollen offenbar nur spezielle Gruppen den Impfstoff erhalten.

Novavax Coronaimpfstoff

So wird aktuell bereits in den Bundesländern Brandenburg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Thüringen darüber debattiert, ob aufgrund der zunächst geringen Impfstoffmengen, nur Pflegekräfte und medizinisches Personal mit Nuvaxovid geimpft werden sollten. Hintergrund der Überlegung bildet die immer noch große Impflücke dieser Personengruppen und die ab dem 15. März geltende einrichtungsbezogene Impfpflicht. Diese sieht vor, dass Beschäftigte in Arztpraxen, Kliniken und Pflegeheimen bis zum 15. März nachweisen müssen, dass sie geimpft oder genesen sind.

Aber nicht alle Bundesländer scheinen diese Ansicht zu teilen. In Rheinland-Pfalz (RLP) können sich Personen ab dem 24. Januar 2022 für eine Impfung mit der Vakzine auf dem Impfportal des Landes registrieren. Damit hatte RLP als erstes Bundesland Details zur möglichen Impfung mit der Novavax-Vakzine bekanntgegeben.

Über Nuvaxovid

Bei Nuvaxovid (NVX-CoV2373) handelt es sich um einen Corona-Impfstoff auf Proteinbasis des US-Herstellers Novavax, der virusähnliche Partikel enthält (gereinigtes Proteinantigen), die das Spike-Protein von SARS-CoV-2 präsentieren und zusammen mit einem patentierten Saponin-basierten Matrix-M-Adjuvans von Novavax in Nanopartikeln formuliert sind.
Im Gegensatz zu den anderen in Europa zugelassenen Corona-Impfstoffen basiert das Impfstoffprinzip der Vakzine weder auf der mRNA- noch auf der Vektor-Technologie.

Studien

In der zulassungsrelevanten Phase-III-Studie PREVENT-19 mit 30.000 Teilnehmern in den USA und Mexiko zeigte NVX-CoV2373 einen 100-prozentigen Schutz vor mittelschweren und schweren COVID-19-Verläufen und eine Gesamtwirksamkeit von 90,4 Prozent. Nebenwirkungen waren meist mild bis moderat und klangen nach kurzer Zeit wieder ab. Innerhalb einer weiteren zulassungsrelevanten Phase-III-Studie mit 15.000 Teilnehmern in Großbritannien erreichte NVX-CoV2373 eine Wirksamkeit von 96,4 Prozent gegenüber dem SARS-CoV-2-wildtyp und 86,3 Prozent gegenüber dem Alpha-Stamm (B.1.1.7)-Variante mit einer Gesamtwirksamkeit von 89,7 Prozent. In beiden hatte der Impfstoff ein günstiges Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil. Darüber hinaus wurde Sicherheit und Wirksamkeit von NVX-CoV2373 in Kombination mit einer saisonalen Grippeimpfung untersucht.

Omikron-Wirkung wird angezweifelt

Da Nuvaxovid im Gegensatz zu den anderen vier zugelassenen Corona-Impfstoffen nur eine humorale Immunantwort erzeugt, wird die Wirksamkeit des Impfstoffs gegenüber der neuen Omikron-Variante von Fachleuten sehr kritisch beäugt. Omikron muss nämlich hauptsächlich zytotoxisch bekämpft werden, da die Variante die humorale Immunantwort unterlaufen kann.

Zur Erklärung: Sowohl die beiden mRNA-Impfstoffe Comirnaty und Spikevax, als auch die zwei Vektor-Impfstoffe Vaxzevria und die COVID-19-Vakzine Janssen sind "Totimpfstoffe", die sich allerdings aufgrund der zellinternen Spike-Protein-Produktion wie "Lebendimpfstoffe" verhalten; Totimpfstoffe können nur eine humorale Immunantwort bewirken (Antikörper durch B-Zellen), während Lebenimpfstoffe sowohl eine humorale als auch zytotoxische Immunantwort auslösen (Antikörper durch B-Zellen, zytotoxische Antwort durch T-und NK-Zellen).

Quelle:
  1. Welt: Der Novavax-Impfstoff kommt – aber noch lange nicht für jeden, 21.01.2022
  2. SWR:Registrierung für Novavax-Impfstoff ab Montag in RLP möglich, 18.01.2022
  3. RND: NRW-Gesundheitsminister Laumann: Novavax-Impfstoff zuerst für Gesundheitspersonal, 20.01.2022
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige

Orphan Disease Finder

Orphan Disease Finder

Hier können Sie seltene Erkrankungen nach Symptomen suchen:

 

Seltene Krankheiten von A-Z
Schwerpunkt Seltene Erkrankungen