Grundlage der Zulassung bilden die Ergebnisse zweier klinischer Hauptstudien, die zeigen, dass Nuvaxovid bei der Vorbeugung von COVID-19 bei Menschen ab 18 Jahren wirksam war. An den Studien nahmen insgesamt über 45.000 Personen teil. Studie 1 (2019nCoV-301)Studie 1 ist eine laufende multizentrische, randomisierte, beobachterblinde, placebokontrollierte klinische Phase-III-Studie an Teilnehmern ab 18 Jahren in den USA und Mexiko. Bei der Einschreibung waren die Teilnehmer stratifiziert nach Alter (18 bis 64 Jahre und ≥ 65 Jahre) und im Verhältnis 2:1 der Behandlung mit Nuvaxovid oder Placebo zugeordnet. Die primäre Wirksamkeitsanalysepopulation (als Per-Protocol Efficacy [PP-EFF]-Analyseset bezeichnet) umfasste 25.452 Teilnehmer, die entweder Nuvaxovid (n=17.312) oder Placebo (n=8.140) bekamen. Ergebnisse Die Impfstoffwirksamkeit von Nuvaxovid zur Verhinderung von COVID-19 sieben Tage nach der zweiten Dosis betrug 90,4% (95%-KI: 82,9 – 94,6). Bei den 17.312 Nuvaxovid-Teilnehmern wurden keine Fälle von schwerem COVID-19 gemeldet, verglichen mit 4 Fällen von schwerem COVID-19 bei den 8.140 Probanden der Placebo-Gruppe. Subgruppenanalysen des primären Wirksamkeitsendpunkts zeigten ähnliche Wirksamkeitspunktschätzungen für männliche und weibliche Teilnehmer und ethnische Gruppen sowie bei Teilnehmern mit medizinischen Komorbiditäten, die mit einem hohen Risiko für schweres COVID-19-Verläufe verbunden sind. Es gab keine signifikanten Unterschiede in der Gesamtwirksamkeit des Impfstoffs bei Teilnehmern mit einem erhöhten Risiko für schweres COVID-19, einschließlich derer mit einer oder mehreren Komorbiditäten, die das Risiko für schweres COVID-19 erhöhen (z. B. BMI ≥ 30 kg/m2, chronische Lungenerkrankung, Diabetes mellitus Typ 2, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und chronische Nierenerkrankungen). Wirksamkeit gegenüber Corona-Varianten Für 61 der 77 Endpunktfälle (79%) lagen Sequenzierungsdaten vor. Von diesen wurden 48 von 61 (79%) als besorgniserregende Varianten (VOC) oder Varianten von Interesse (VOI) identifiziert. Die am häufigsten identifizierten besorgniserregenden Varianten waren: Alpha mit 31/61 Fällen (51%), Beta (2/61,4%) und Gamma (2/61,4%), während die häufigsten Varianten von Interesse Iota mit 8/61 Fälle (13%) und Epsilon (3/61,5%) waren. Studie 2 (2019nCoV-302)Studie 2 ist eine laufende multizentrische, randomisierte, beobachterblinde, placebokontrollierte klinische Phase-III-Studie an Teilnehmern im Alter von 18 bis 84 Jahren in Großbritannien. Bei der Einschreibung wurden die Teilnehmer stratifiziert nach Alter (18 bis 64 Jahre; 65 bis 84 Jahre), und Nuvaxovid oder Placebo zugeteilt. Die Einschreibung wurde im November 2020 abgeschlossen. Die Teilnehmer werden bis zu 12 Monate nach der Grundimmunisierung zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit gegen COVID-19 nachbeobachtet. Das Set zur primären Wirksamkeitsanalyse (PP-EFF) umfasste 14.039 Teilnehmer, die entweder Nuvaxovid (n=7.020) oder Placebo (n=7.019) erhielten. Ergebnisse Die Impfstoffwirksamkeit von Nuvaxovid zur Verhinderung von COVID-19 sieben Tage nach der zweiten Dosis betrug 89,7% (95%-KI: 80,2 – 94.6). Bei den 7.020 Nuvaxovid-Teilnehmern wurden keine Fälle von schwerem COVID-19 gemeldet, verglichen mit 4 Fällen von schwerem COVID-19 bei den 7.019 Probanden unter Placebo. Wirksamkeit gegenüber Corona-Varianten Für 95 der 106 Endpunktfälle (90%) lagen Daten zu Coronavarianten vor: 66 von 95 Fällen (69%) wurden als Alpha-Variante identifiziert, während die anderen Fälle als Nicht-Alpha klassifiziert wurden. |