
Was ist Nilemdo und wofür wird es angewendet?
Nilemdo (Bempedoinsäure) gehört zu einer neuen Arzneimittelklasse von Medikamenten zur Lipidsenkung und wird angewendet bei Erwachsenen mit primärer Hypercholesterinämie (heterozygot familiär und nicht-familiär) oder gemischter Dyslipidämie, adjuvant zu einer Diät:
- in Kombination mit einem Statin oder einem Statin zusammen mit anderen lipidsenkenden Therapien bei Patienten, die LDL-C-Ziele mit der maximal verträglichen Statin-Dosis nicht erreichen oder
- als Monotherapie oder in Kombination mit anderen lipidsenkenden Therapien bei Patienten, die eine Statin-Intoleranz aufweisen oder bei denen ein Statin kontraindiziert ist.
Wie wird Nilemdo angewendet?
Nilemdo ist in Form von Filmtabletten verfügbar und für die orale Anwendung vorgesehen.
Dosierung
Die empfohlene Dosis für Nilemdo beträgt 180 mg einmal täglich.
Gleichzeitige Therapie mit Simvastatin
Wenn Nilemdo gleichzeitig mit Simvastatin angewendet wird, sollte die Simvastatin-Dosis gemäß der Fachinformation reduziert werden, da Bempedoinsäure die Plasmakonzentrationen von Statinen erhöht.
Wie wirkt Nilemdo?
Bempedoinsäure ist ein Inhibitor der Adenosintriphosphat-Citrat-Lyase (ACL), das im Zytosol Citrat in Acetyl-CoA umwandelt. Dieses ist Ausgangssubstanz für die Lipogenese bzw. der Cholesterinbiosynthese. Der Wirkstoff greift somit oberhalb der HMG-CoA-Reduktase, dem Angriffspunkt der Statine, im Mevalonatweg/Cholesterin-Biosyntheseweg an. Bempedoinsäure erfordert eine Coenzym A(CoA)-Aktivierung durch ACSVL1 (Very-long-chain-Acyl-CoA-Synthetase 1) zu ETC-1002-CoA. ACSVL1 wird primär in der Leber und nicht in der Skelettmuskulatur exprimiert.
In der Folge kommt es zu einer Senkung des Low-Density Lipoprotein (LDL-C) durch die Hochregulierung der Rezeptoren für Lipoprotein geringer Dichte. Zusätzlich führt die Hemmung der ACL durch ETC-1002-CoA zu einer gleichzeitigen Suppression der Biosynthese von Fettsäuren in der Leber.
Gegenanzeigen
Nilemdo darf nicht angewendet werden bei:
- Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff
- Schwangerschaft
- Stillzeit
- Gleichzeitige Anwendung mit Simvastatin > 40 mg täglich
Nebenwirkungen
Die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen in Schlüsselstudien im Zusammenhang mit Bempedoinsäure waren:
- Hyperurikämie (3,8%)
- Schmerzen in einer Extremität (3,1%)
- Anämie (2,5%)
Mehr Patienten unter Bempedoinsäure als unter Placebo brachen die Behandlung aufgrund von Muskelkrämpfen (0,7% versus 0,3%), Diarrhö (0,5% versus < 0,1%), Schmerzen in einer Extremität (0,4% versus 0) und Übelkeit (0,3% versus 0,2%) ab, wenngleich die Unterschiede zwischen Bempedoinsäure und Placebo nicht signifikant waren.
Wechselwirkungen
Unter der Anwendung von Nilemdo kann es zu Wechselwirkungen mit folgenden Verbindungen kommen:
- Statine: Pharmakokinetische Wechselwirkungen beobachtet ➔ Anstieg der Exposition von Statinen
- Substrate von OATP1B1 oder OATP1B3 (z. B. Bosentan, Fimasartan, Asunaprevir, Glecaprevir, Grazoprevir, Voxilaprevir und Statine wie Atorvastatin, Pravastatin, Fluvastatin, Pitavastatin, Rosuvastatin und Simvastatin ➔ Erhöhte Plasmakonzentrationen dieser Arzneimittel möglich
- Substrate von OAT2 ➔ Die Inhibition von OAT2 durch Bempedoinsäure kann die Plasmakonzentrationen von OAT2- Substraten erhöhen
Studienlage
Die Wirksamkeit von Nilemdo wurde in vier multizentrischen, randomisierten, doppelblinden placebokontrollierten Studien an 3623 erwachsenen Patienten mit Hypercholesterinämie oder gemischter Dyslipidämie untersucht, wobei 2425 Patienten zu Bempedoinsäure randomisiert wurden. Alle Patienten erhielten Bempedoinsäure 180 mg oder Placebo einmal täglich oral.
In zwei Studien (CLEAR Wisdom, CLEAR Harmony) erhielten die Patienten lipidmodifizierende Hintergrundtherapien, die aus einer maximal verträglichen Statin-Dosis mit oder ohne andere lipidmodifizierende Therapien bestanden.
Es wurden zwei Studien an Patienten mit dokumentierter Statinunverträglichkeit durchgeführt (CLEAR Tranquility, CLEAR Serenity). Der primäre Wirksamkeitsendpunkt in allen Phase-III-Studien war die mittlere prozentuale Reduktion des LDL-C in Woche 12 gegenüber dem Studienbeginn im Vergleich zu Placebo.
Ergebnisse
- In der Studie CLEAR Wisdom reduzierte Bempedoinsäure das LDL-C von Studienbeginn bis Woche 12 im Vergleich zu Placebo signifikant (p<0,001). Bempedoinsäure führte außerdem zu einer signifikanten Reduktion von Non-HDL-C, Apo B und TC.
- In Der Studie CLEAR Harmony reduzierte Bempedoinsäure das LDL-C von Studienbeginn bis Woche 12 im Vergleich zu Placebo signifikant (p<0,001). In der Bempedoinsäure-Gruppe erreichte ein signifikant höherer Anteil von Patienten als in der Placebo-Gruppe (32% vs. 9%, p<0,001) einen LDL-C-Wert von <70 mg/dl (<1,81 mmol/l); Bempedoinsäure führte außerdem zu einer signifikanten Reduktion von Non-HDL-C, Apo B und TC.
- In der Studie CLEAR Tranquility, eine 12-wöchige multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie mit Nilemdo mit zusätzlicher Gabe von Ezetimib bei Patienten mit erhöhtem LDL-C-Wert, die eine Statin-Intoleranz aufwiesen, führte Bempedoinsäure verglichen mit Placebo zu einer signifikanten Reduktion des LDL-C-Werts von Studienbeginn bis Woche 12 (p<0,001). Bempedoinsäure führte außerdem zu einer signifikanten Reduktion von Non-HLC-C, Apo B und TC.
- Die Studie CLEAR Serenity war eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, 24-wöchige Studie mit Nilemdo im Vergleich zu Placebo bei Patienten mit erhöhtem LDL-C und Statinunverträglichkeit. Bempedoinsäure reduzierte hier im Vergleich zu Placebo das LDL-C von Studienbeginn bis Woche 12 signifikant (p<0,001) und führte außerdem zu einer signifikanten Reduktion von Non-HDL-C, Apo B und TC.