Allergie

In der Selbstmedikation der Allergie sind H1-Antihistaminika und topische Glucocorticoide Mittel der ersten Wahl. Wann ist welche Wirkstoffgruppe zu bevorzugen und wie ist die Studienlage auch in Bezug auf unterstützende Therapieoptionen wie Salzlösungen und Probiotika?

Allergie_OTC

Bei einer Allergie handelt sich um eine Überempfindlichkeitsreaktion, die durch eine IgE-vermittelte Entzündung nach Allergenexposition ausgelöst wird. Diese Allergene können Pollen, Hausstaubmilben und Schimmelpilzsporen aber auch Arzneimittel sein.

Die allergische Rhinitis (Heuschnupfen) ist beispielsweise eine der häufigsten allergischen Erkrankungen mit einer Lebenszeitprävalenz von über 20%, die meist im Kindesalter beginnt und über Jahrzehnte persistiert. Die allergische Rhinitis bildet gemeinsam mit Neurodermitis und allergischem Asthma bronchiale die sogenannte Trias der atopischen Erkrankungen. Diese treten ebenso wie eine Nahrungsmittelallergie und Sinusitis häufig als Begleiterkrankungen auf.

Allergien werden in eine intermittierende und persistierende Form eingeteilt. Letztere ist definiert als ein Auftreten der Symptome länger als 4 Wochen im Jahr und an mehr als 4 Tagen pro Woche. Die häufigsten Symptome sind Niesen, Juckreiz, klare Sekretion und nasale Obstruktion. Bei einer pollenbedingten Allergie treten insbesondere Niesen, Sekretion und eine Begleitkonjunktivitis auf [1].

Die allergische Konjunktivitis ist gekennzeichnet durch starken Tränenfluss, Juckreiz und eine Reizung bis hin zur Schwellung der Bindehaut nach Kratzen oder Reiben [8]. Die nasale Obstruktion gilt als Kardinalsymptom der milbenbedingten Allergie. Bei der persistierenden Form treten alle Symptome gleichermaßen auf. Die Allergie kann die Lebensqualität und Leistungsfähigkeit der Patienten stark beeinträchtigen [1].

Behandlung

Die effektivste Behandlung der Allergie ist die vollständige Allergenkarenz. Inwieweit diese möglich ist, ist allerdings abhängig von der Art und Anzahl der Allergene, gegen die der jeweilige Patient sensibilisiert ist.

Ziel der Pharmakotherapie ist die Symptomkontrolle. Die Behandlungsprinzipien für Kinder entsprechen denen für Erwachsene, allerdings müssen eine mögliche Dosisanpassung und für die Altersgruppe typische Nebenwirkungen berücksichtigt werden. Auch wenn die meisten Antiallergika rezeptfrei sind, sollte die Behandlung auf Basis einer ärztlichen Diagnose und im Rahmen eines ärztlichen Behandlungsplanes erfolgen [1].

Zu den rezeptfreien Medikamenten zählen:

Kinder

  • Cetirizin kann in Form einer Lösung bei Kindern ab 2 Jahren angewendet werden
  • Desloratadin ist in Form einer Lösung bereits bei Kindern ab 1 Jahr zugelassen
  • Das Glukokortikoid Mometasonfuroat kann in Form von Nasensprays bei Kindern ab 3 Jahren angewendet werden. Die übliche, empfohlene Dosis beträgt 1-mal täglich einen Sprühstoß (50 Mikrogramm/Sprühstoß) in jede Nasenöffnung (Gesamtdosis 100 Mikrogramm)
  • Azelastin in Form von Nasenspray ist bei Kindern ab 6 Jahren zugelassen: Empfohlen wird die Anwendung von 2-mal täglich je 1 Sprühstoß (0,14 ml) pro Nasenloch (entspricht 0,56 mg Azelastinhydrochlorid)
  • In Form von Augentropfen ist Azelastin bei Kindern ab 4 Jahren mit 2-mal täglich (morgens und abends) je 1 Tropfen indiziert
  • Levocabastin-Augentropfen und Nasenspray kann bereits bei Kindern ab 1 Jahr angewendet werden. Empfohlen werden 2-mal täglich 1 Tropfen Levocabastin-Augentropfen (1 Tropfen enthält etwa 0,015 mg Levocabastin) und 2-mal täglich 2 Sprühstöße Nasenspray pro Nasenloch. 1 Sprühstoß (ca. 0,1 ml Suspension) enthält etwa 0,05 mg Levocabastin.
  • Cromoglicinsäure besitzt keine Altersbeschränkungen
  • Ketotifen gibt es in Form von Augentropfen und kann ab einem Alter von 3 Jahren eingesetzt werden
Autor:
Stand:
22.09.2021
Quelle:
  1. DGAKI: Leitlinie Allergische Rhinokonjunktivitis
  2. Sedman et al. Clinical Practice Guideline: Allergic Rhinitis. Otolaryngol Head Neck Surg 2015 Feb;152(1 Suppl):S1-43. DOI: 10.1177/0194599814561600
  3. Wise et al. International Consensus Statement on Allergy and Rhinology: Allergic Rhinitis. Int Forum Allergy Rhinol 2018 Feb;8(2):108-352. DOI: 10.1002/alr.22073
  4. Klimek et al. ARIA guideline 2019: treatment of allergic rhinitis in the German health system Allergol Select. 2019; 3(1): 22–50. 2019 Dec 30. DOI: 10.5414/ALX02120E
  5. Church MK, Maurer M, Simons FER, Bindslev-Jensen C, van Cauwenberge P, Bousquet J, Holgate ST, Zuberbier T. Risk of first-generation H1-antihistamines: a GA2LEN position paper. Allergy 2010; 65: 459–466. DOI: 10.1111/j.1398-9995.2009.02325.x
  6. Fein, M.N., Fischer, D.A., O’Keefe, A.W. et al. CSACI position statement: Newer generation H1-antihistamines are safer than first-generation H1-antihistamines and should be the first-line antihistamines for the treatment of allergic rhinitis and urticaria. Allergy Asthma Clin Immunol 15, 61 (2019). DOI: 10.1186/s13223-019-0375-9
  7. Neubeck (2019) Evidenzbasierte Selbstmedikation, 4. Auflage, Deutscher Apothekerverlag
  8. Lennecke, Hagel (2016) Selbstmedikation – Leitlinien zur pharmazeutischen Beratung, 6. Auflage, Deutscher Apothekerverlag
  9. Geisslinger, Menzel, Gundermann, Hinz, Ruth (2020) Mutschler Arzneimittelwirkungen, 11. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
  10. Charité Universitätsmedizin Berlin: Embryotox
  11. Heumann Pharma: Fachinformation Cetirizin Heumann
  12. Ratiopharm GmbH: Fachinformation Levozetirizin-ratiopharm
  13. Hexal AG: Fachinformation Lorano akut
  14. Hexal AG: Fachinformation LoranoPro
  15. Novartis Consumer Health GmbH: Fachinformation Fenistil Tropfen
  16. Novartis Consumer Health GmbH: Fachinformation Tavegil
  17. MEDA Pharma GmbH & Co. KG: Fachinformation Allergodil Nasenspray
  18. McNeil GmbH & Co. oHG: Fachinformation Livocab direkt
  19. Théa Pharma GmbH: Fachinformation Zadithen ophtha sine Augentropfen
  20. Ratiopharm GmbH: Fachinformation ratioAllerg
  21. GlaxoSmithKline Consumer Healthcare GmbH & Co. KG: Fachinformation OtriAllergie Nasenspray Fluticason
  22. Hexal AG: Fachinformation MometaHexal
  23. Hexal AG: Fachinformation CromoHEXAL Kombi
  24. Merck Selbstmedikation GmbH: Fachinformation Nasivin Erwachsene
  25. Cassella-med GmbH & Co. KG: Fachinformation nasic Nasenspray
  26. Johnson & Johnson GmbH: Fachinformation Reactine duo
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige

Orphan Disease Finder

Orphan Disease Finder

Hier können Sie seltene Erkrankungen nach Symptomen suchen:

 

Seltene Krankheiten von A-Z
Schwerpunkt Seltene Erkrankungen