Anwendung
Kaliumsparende Diuretika korrigieren die Hypokaliämien, die bei der Therapie mit Schleifendiuretika und Thiaziden entstehen können. Man unterscheidet die Aldosteronantagonisten und die cyclischen Amidin-Derivate. Während die cyclischen Amidin-Derivate in der Regel in Kombination mit Schleifendiuretika und Thiaziden eingesetzt werden, besitzen Aldosteronantagonisten wie Spironolacton, Canrenon oder Eplerenon auch andere Indikationsgebiete. Spironlacton beispielsweise wird zur Behandlung des primären und sekundären Hyperaldosteronismus sowie zur Therapie von Ödemen bei chronischer Herzinsuffizenz, Leberzirrhose und nephrotischem Syndrom eingesetzt, wenn andere Diuretika nicht ausreichend wirksam waren.
Wirkmechanismus
Kaliumsparende Diuretika führen zu einer Hemmung der Kaliumausscheidung, während ihre natriuretische Wirkung nur sehr schwach ausgeprägt ist.
Cyclische Amidin-Derivate (Cycloamidine)
Triamteren und Amilorid sind cyclische Amidine. Sie blockieren die Natriumkanäle im spätdistalen Tubulus und im Sammelrohr. Triamteren und Amilorid werden nach oraler Gabe rasch und zu einem hohen Prozentsatz aus dem Gastrointestinaltrakt resorbiert. Ihre diuretische Wirkung tritt nach ca. 1 Stunde ein und erreicht ihr Maximum nach 3-4 Stunden.
Aldosteronantagonisten
Aldosteronantagonisten blockieren im spätdistalen Tubulus und im Sammelrohr dir Bindung von Aldosteron an dessen zytoplasmatischen Rezeptor. Aldosteron kann so nicht zusammen mit dem Rezeptor in den Zellkern eindringen. Die Synthese der Aldosteron-induzierten Proteine, also von Natriumkanälen und Na+K+-ATPase, unterbleibt. Die Folge ist eine verringerte Natriumresorption und gleichzeitig eine erniedrigte Kaliumausscheidung
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen der Cycloamidine
Durch die gleichzeitige Gabe von ACE-Hemmern und Sartanen ist die Gefahr einer Hyperkaliämie erhöht.
Wechselwirkungen der Aldosteronantagonisten
NSAR, Sartane und ACE-Hemmer verstärken das Risiko einer Hyperkaliämie. Bei gleichzeitiger Gabe von Digoxin wird der Digoxinspiegel erhöht.