Triptane

Almotriptan, Naratriptan und Sumatriptan sind in oraler Form rezeptfrei verfügbar. Triptane gelten als die Substanzen mit der besten Wirksamkeit bei akuten Migräneattacken. Voraussetzung für die Selbstanwendung ist eine ärztliche Erstdiagnose der Migräne.

Triptane rezeptfrei

Die 5-HT1B/1D-Agonisten („Triptane“) verhindern verschiedene Prozesse, die zur Migräne-Pathophysiologie beitragen. So kontrahieren sie Blutgefäße, die beim Migräneanfall erweitert sind. Des Weiteren hemmen sie die Freisetzung von Neuropeptiden (z.B. CGRP, Substanz P) aus aktiven Nervenendigungen des Trigeminus. Die zentrale Wirkkomponente besteht darin, dass sie die trigeminale nozizeptive Transmission zum Nucleus caudalis unterbrechen [2,7].

Was ist zu beachten?

Triptane gelten als die Substanzen mit der besten Wirksamkeit bei akuten Migräneattacken und sind indiziert, wenn Patienten auf nichtopioide Analgetika nicht ansprechen. In Deutschland sind sieben Vertreter zugelassen (Almotriptan, Eletriptan, Frovatriptan, Naratriptan, Rizatriptan, Sumatriptan und Zolmitriptan). Drei davon sind in oralen Darreichungsformen ohne Rezept erhältlich. Patienten sollten sie allerdings erst dann anwenden, wenn eine ärztliche Migränediagnose vorliegt [2,7].

Wirkstoff

Einzeldosis für Erwachsene im OTC-Präparat

Wirkungseintritt

Almotriptan

12,5 mg

45–60 Minuten

Naratriptan

2,5 mg

bis zu vier Stunden

Sumatriptan

50 mg

45–60 Minuten

Triptane wirken am besten, wenn Patienten sie früh in der Attacke einnehmen. Ist die Wirkung unzureichend, können Patienten nach mindestens zwei Stunden eine weitere Dosis einnehmen. Es dürfen allerdings nicht mehr als zwei Tabletten innerhalb von 24 Stunden eingenommen werden. Bessert sich die Migräne nach der ersten Tablette gar nicht, sollten Patienten keine weitere mehr innerhalb der Attacke einnehmen, sondern stattdessen ein anderes Präparat versuchen. Auch sollten Triptane nicht prophylaktisch genommen werden [1,2].

Kinder

Die freiverkäuflichen Triptane sind nicht für Kinder und Jugendliche zugelassen.

Schwangerschaft und Stillzeit

Die deutsche S1-Leitlinie „Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne“ von 2018 weist daraufhin, dass Triptane für die Einnahme in der Schwangerschaft nicht zugelassen sind. Allerdings gebe es bislang gibt keine klinischen Hinweise, dass die Substanzen zu Fehlbildungen oder anderen Komplikationen in der Schwangerschaft führen. Eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung sollte erfolgen [1].

Laut der Datenbank „Embryotox“ kann Sumatriptan bei Versagen anderer Therapieoptionen kurzfristig bei akuten Migräneattacken eingesetzt werden [9].

Wichtige Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Zu den möglichen Nebenwirkungen zählen Übelkeit, Missempfindungen, Flush und ein Druck- oder Engegefühl auf der Brust. Auch ein kurzzeitiger Anstieg des Blutdrucks ist möglich, da die Arzneistoffe auch Blutgefäße in der Peripherie kontrahieren. Triptane sind daher unter anderem bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie symptomatischer ischämischer Herzerkrankung, überstandenem Myokardinfarkt, Schlaganfall, unzureichend eingestellter Hypertonie, und der peripheren arteriellen Verschlusserkrankung (pAVK) kontraindiziert. Auch Patienten mit schwerer Nieren- und Leberinsuffizienz dürfen Triptane nicht anwenden. Triptane dürfen nicht gleichzeitig mit Ergotamin-Präparate eingenommen werden [2,7].

Studienlage

Die Wirksamkeit aller Triptane wurde in großen Placebo-kontrollierten Studien nachgewiesen [1,7]. 2015 zählten Triptane zu den von der American Headache Society empfohlenen Arzneimitteln zur Therapie von Migräneanfällen [12]. Die Autoren der deutschen S1-Leitlinie „Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne“ von 2018 beschreiben Triptane als die Substanzen mit der besten Wirksamkeit bei akuten Migräneattacken. Sie sollten bei starken Kopfschmerzen und bei Migräneattacken, die nicht auf Analgetika oder NSAR ansprechen, eingesetzt werden [1].

Nach Haag et al. zählt Naratriptan als Monotherapie zu den wissenschaftlich erprobten Arzneistoffen für die Behandlung von Migräne und wird als Erstlinientherapie empfohlen [6].

Thorlund et al. haben 2014 die relative Wirksamkeit aller verfügbaren Triptane in einer Metaanalyse verglichen. Die Autoren schlossen 74 randomisierte klinische Studien ein, in denen Triptane entweder mit Placebo oder einem anderen Triptan verglichen wurden. Als primäre Endpunkte definierten sie Schmerzfreiheit nach zwei Stunden und eine anhaltende Schmerzfreiheit über 24 Stunden. Alle Triptane waren Placebo signifikant überlegen, mit Ausnahme von Naratriptan bezogen auf die 24-stündige anhaltende Schmerzfreiheit [22].

Cameron et al. verglichen 2015 die Wirksamkeit von Triptanen untereinander und gegenüber Nicht-Triptan-Migränebehandlungen in einer systematischen Überprüfung und Netzwerk-Metaanalyse. Sie schlossen insgesamt 133 randomisierte kontrollierte Studien ein. Triptane in Standarddosis linderten die Kopfschmerzen bei 42 bis 76% der Patienten innerhalb von zwei Stunden, bei 18 bis 50% der Patienten wurde eine zwei Stunden anhaltende Schmerzfreiheit erreicht. Triptane in Standarddosis führten bei 29 bis 50% der Patienten nach 24 Stunden zu einer anhaltenden Kopfschmerzlinderung und bei 18 bis 33% der Patienten zu anhaltender Schmerzfreiheit. Bezogen auf die zwei Stunden -Kopfschmerzlinderung erzielten Triptane in der Standarddosis bessere Ergebnisse (42 bis 76%) als Mutterkorn (38%), gleiche oder bessere Ergebnisse als NSARs, Acetylsalicylsäure und Paracetamol (46 bis 52%) und gleiche oder etwas schlechtere Ergebnisse als die Kombinationstherapie aus Triptanen und ASS oder Paracetamol (62 bis 80%) [23].

Ferrari et al. hatten bereits 2001 53 klinische Studien (zwölf unveröffentlicht) mit 24089 Patienten analysiert und alle oralen Triptane in handelsüblichen Dosierungen als wirksam und gut verträglich befunden [24].

Ein Jahr später verglichen Ferrari et al. in einer Metaanalyse in den besagten 53 (zwölf noch nicht veröffentlicht) klinischen Studien mit 24089 Patienten die Wirksamkeit und Verträglichkeit der einzelnen Triptane. Sie stellten fest, dass die Unterschiede zwischen ihnen im Allgemeinen relativ gering seien, aber für einzelne Patienten klinisch relevant sein könnten [25].

2016 verglichen Xu et al. in einer Netzwerk-Metaanalyse die relative Wirksamkeit und Verträglichkeit von NSARs und Triptanen. Es zeigte sich, dass Eletriptan und Rizatriptan bezüglich Schmerzlinderung Sumatriptan, Zolmitriptan, Almotriptan, Ibuprofen und ASS überlegen sind. Bei der Bekämpfung von Übelkeit erwies sich Rizatriptan als besser wirksam als Sumatriptan, während andere Behandlungen keinen deutlichen Unterschied im Vergleich zu Placebo zeigen [26].

Thorlund et al. untersuchten 2017 die Verträglichkeit von Migränebehandlungen in einer systematischen Literaturrecherche und Bayes'schen Netzwerk-Metaanalyse. Sie fassten zusammen, dass Triptane im Vergleich zu Placebo und Nicht-Triptanen mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für unerwünschte Ereignissen verbunden seien [27].

Autor:
Stand:
04.08.2022
Quelle:
  1. Diener et al. (2018): Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne, S1-Leitlinie, Registernummer 030 – 057. Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.); (abgerufen am 03.08.2022)
  2. Neubeck: Evidenzbasierte Selbstmedikation, Deutscher Apotheker Verlag, 5. Auflage 2021
  3. Deutsche Migräne- und Kopfschmerz-Gesellschaft (DMKG): Migräne. (abgerufen am 20.06.2022)
  4. Internationale Kopfschmerzgesellschaft (2018). 3. Auflage der Internationalen Klassifikation von Kopfschmerzerkrankungen. Online: ICHD-3), (aufgerufen am 20.06.2022)
  5. Schmerzklinik Kiel. Mögliche Auslöser der Attacken; (abgerufen am 20.06.2022)
  6. Haag et al. (2009): Self medication in migraine and tension type headache – guidelines of the German, Austrian and Swiss headache societies and the German Society of Neurology. Nervenheilkunde, DOI: 10.1007/s10194-010-0266-4
  7. Geisslinger et al. (2020): Mutschler Arzneimittelwirkungen. Pharmakologie – Klinische Pharmakologie – Toxikologie. 11., völlig neu bearbeitete Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
  8. Bayer Vital GmbH: Fachinformation Aspirin. Stand: Februar 2022
  9. Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie der Charité - Universitätsmedizin, Campus Virchow- Klinikum (Embryotox); (abgerufen am 31.07.2022)
  10. Kirthi, Derry, Moore (2013): Aspirin with or without an antiemetic for acute migraine headaches in adults. Cochrane Database of Systematic Reviews, DOI:10.1002/14651858
  11. VanderPluym et al. (2021): Acute Treatments for Episodic Migraine in Adults. A Systematic Review and Meta-analysis. The Journal of the American Medical Association, DOI: 10.1001/jama.2021.7939
  12. Marmura, Silberstein, Schwedt (2015): The acute treatment of migraine in adults: the American Headache Society evidence assessment of migraine pharmacotherapies. Headache, DOI:10.1111/head.12499
  13. Rabbie, Derry, Moore (2013): Ibuprofen with or without an antiemetic for acute mi-graine headaches in adults. Cochrane Database of Systematic Reviews, DOI: 10.1002/14651858.CD008039.pub3
  14. Kellstein et al. (2000): Evaluation of a novel solubilized formulation of ibuprofen in the treatment of migraine headache: a randomized, double-blind, placebo-controlled, dose-ranging study. Cephalalgia, DOI: 10.1046/j.1468-2982.2000.00055.x
  15. Moore at al. (2015): Overview review: Comparative efficacy of oral ibuprofen and paracetamol (acetaminophen) across acute and chronic pain conditions. European journal of pain, DOI: 10.1002/ejp.649
  16. Suthisisang et al. (2007): Efficacy of low-dose ibuprofen in acute migraine treatment: systematic review and meta-analysis. Annals of Pharmacotherapy, DOI: 10.1345/aph.1K121
  17. Diener et al. (2006): Efficacy and tolerability of diclofenac potassium sachets in migraine: a randomized, double-blind, cross-over study in comparison with diclofenac potassium tablets and placebo. Cephalalgia, DOI: 10.1111/j.1468-2982.2005.01064.x
  18. Massiou et al. (1991): Effectiveness of oral diclofenac in the acute treatment of common migraine attacks: a double-blind study versus placebo. Cephalalgia, DOI: 10.1046/j.1468-2982.1991.1102059.x
  19. Peroutka et al. (2004): Efficacy of diclofenac sodium softgel 100 mg with or without caffeine 100 mg in migraine without aura: a randomized, double-blind, crossover study. Headache, DOI: 10.1111/j.1526-4610.2004.04029.x
  20. Derry, Moore (2013): Paracetamol (acetaminophen) with or without an anti- emetic for acute migraine headaches in adults. Cochrane Database Syst Rev., DOI: 10.1002/14651858.CD008040.pub3
  21. Lipton et al. (2000): Efficacy and safety of acetaminophen in the treatment of migraine—results of a randomized, double-blind, placebo-controlled, population-based study. Archives of internal medicine, DOI: 10.1001/archinte.160.22.3486
  22. Thorlund et al. (2014): Comparative efficacy of triptans for the abortive treatment of migraine: A multiple treatment comparison meta-analysis. Cephalalgia, DOI: 10.1177/0333102413508661
  23. Cameron et al. (2015): Triptans in the Acute Treatment of Migraine: A Systematic Review and Network Meta-Analysis. Headache, DOI: 10.1111/head.12601
  24. Ferrari et al. (2001): Oral triptans (serotonin 5-HT(1B/1D) ago-nists) in acute migraine treatment: a meta-analysis of 53 trials. Lancet, DOI: 10.1016/S0140-6736(01)06711-3
  25. Ferrari et al. (2002): Triptans (serotonin, 5-HT1B/1D agonists) in migraine: detailed results and methods of a meta-analysis of 53 trials. Cephalalgia, DOI: 10.1046/j.1468-2982.2002.00404.x
  26. Xu et al. (2016): Network meta-analysis of migraine disorder treatment by NSAIDs and triptans. The Journal of Headache and Pain, DOI: 10.1186/s10194-016-0703-0
  27. Thorlund et al. (2017): Comparative tolerability of treatments for acute migraine: A network meta-analysis. Cephalalgia, DOI: 10.1177/0333102416660552
  28. Krewel Meuselbach GmbH: Gebrauchsinformation Migräne-Kranit 500 mg Tabletten. Stand der Information Juli 2013
  29. Göbel et al. (2004): Efficacy of phenazone in the treatment of acute migraine attacks: a double-blind, placebo-controlled, randomized study. Cephalalgia, DOI: 10.1111/j.1468-2982.2004.00764.x
  30. ratiopharm Gmb: Fachinformation Naproxen-ratiopharm Schmerztabletten Stand der Information Juli 2018
  31. Sances et al. (1990): Naproxen sodium in menstrual migraine prophylaxis: a double-blind placebo controlled study. Headache, DOI: 10.1111/j.1526-4610.1990.hed3011705.x
  32. A. Nattermann & Cie. GmbH: Fachinformation Thomapyrin INTENSIV. Stand Juli 2022
  33. Diener et al. (2005): The Fixed Combination of Acetylsalicylic acid, Paracetamol and Caffeine is more Effective than Single Substances and Dual Combination for the Treatment of Headache: a Multicentre, Randomized, Double-Blind, Single-Dose, Placebo-Controlled Parallel Group Study. Cephalalgia, DOI: 10.1111/j.1468-2982.2005.00948.x
  34. Goldstein et al.(200%): Aceta-minophen, aspirin, and caffeine versus sumatriptan succinate in the early treatment of mi-graine: results from the ASSET trial. Headache. 2005;45(8):973-82, DOI: 10.1111/j.1526-4610.2005.05177.x
  35. Diener, Peil, Aicher (2011): The efficacy and tolerability of a fixed combination of ace-tylsalicylic acid, paracetamol, and caffeine in patients with severe headache: a post-hoc subgroup analysis from a multicentre, randomized, double-blind, single-dose, placebo-controlled parallel group study. Cephalalgia. 2011;31(14):1466-76, DOI: 10.1177/0333102411419682
  36. Goldstein et al. (1999): Treatment of severe, disabling migraine attacks in an over-the-counter population of mi-graine sufferers: results from three randomized, placebo-controlled studies of the combi-nation of acetaminophen, aspirin, and caffeine. Cephalalgia. 1999;19(7):684-91, DOI: 10.1046/j.1468-2982.1999.019007684.x
  37. Silberstein (2009): Menstrual migraine. Journal of Women's Health & Gender-Based Medicine, doi: 10.1089/jwh.1.1999.8.919
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige

Orphan Disease Finder

Orphan Disease Finder

Hier können Sie seltene Erkrankungen nach Symptomen suchen:

 

Seltene Krankheiten von A-Z
Schwerpunkt Seltene Erkrankungen