
Nachdem der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) im Oktober 2020 die Zulassung für Trixeo Aerosphere der Firma AstraZeneca empfohlen hatte, wurde das Arzneimittel am 14. Dezember 2020 von der Europäischen Kommission zugelassen. Das Medikament wird zum 1. März 2021 auf dem deutschen Markt verfügbar sein.
Was ist Trixeo Aerosphere und wofür wird es angewendet?
Trixeo Aerosphere ist eine Dreifachkombination bestehend aus:
- 5 Mikrogramm Formoterolfumarat-Dihydrat
- 9 Mikrogramm Glycopyrroniumbromid, entsprechend 7,2 Mikrogramm Glycopyrronium
- 160 Mikrogramm Budesonid
Das Arzneimittell wird über einen Druckgasinhalator verabreicht und ist indiziert zur Erhaltungstherapie bei erwachsenen Patienten mit moderater bis schwerer chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), die mit einer Kombination aus einem inhalativen Kortikosteroid (ICS) und einem langwirksamen Beta2-Agonisten (LABA) oder einer Kombination aus einem langwirksamen Beta2-Agonisten und einem langwirksamen Muskarinrezeptor-Antagonisten (LAMA) nicht ausreichend eingestellt sind.
Wie wird Trixeo Aerosphere angewendet?
Bei der Betätigung von Trixeo Aerosphere wird Suspension aus dem Druckbehältnis des Druckgasinhalators ausgestoßen. Wenn der Patient während der Betätigung des Inhalators durch das Mundstück inhaliert, gelangen die Wirkstoffe über die eingeatmete Luft in die Atemwege.
CAVE: Das Arzneimittel ist nicht zur Behandlung akuter Episoden von Bronchospasmen, also als Notfalltherapie, geeignet.
Dosierung
Die empfohlene und maximale Dosis beträgt zwei Sprühstöße am Morgen und zwei Sprühstöße am Abend.
Wie wirkt Trixeo Aerosphere?
Trixeo Aerosphere enthält das Glukokortikoid Budesonid (ICS) sowie den langwirksamen Muskarinrezeptor-Antagonisten Glycopyrronium (Anticholinergikum) und den langwirksamen Beta2-Adrenozeptoragonisten Formoterol (LABA).
Budesonid
Budesonid ist ein Glukokortikoid, das nach der Inhalation schnell und dosisabhängig eine antiinflammatorische Wirkung in den Atemwegen entfaltet.
Glycopyrronium
Glycopyrronium ist ein langwirksamer Muskarinrezeptor-Antagonist, der durch Hemmung des M3-Rezeptors der glatten Muskulatur in den Atemwegen zur Bronchodilatation führt. Der Antagonismus ist kompetitiv und reversibel.
Formoterol
Formoterol ist ein selektiver Beta2-Adrenozeptor-Agonist, der bei Patienten mit reversibler Atemwegsobstruktion nach der Inhalation zu einer schnellen und langanhaltenden Relaxation der glatten Bronchialmuskulatur führt. Die bronchodilatatorische Wirkung ist dosisabhängig, wobei die Wirkung innerhalb von 1 bis 3 Minuten nach der Inhalation eintritt. Die Wirkung hält nach einer Einzeldosis mindestens 12 Stunden lang an.
Gegenanzeigen
Trixeo Aerosphere darf nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der genannten sonstigen Bestandteile.
Nebenwirkungen
Die häufigsten Nebenwirkungen, die bei Patienten, die dieses Arzneimittel erhielten, gemeldet wurden, waren:
- Pneumonie (4,6%)
- Kopfschmerzen (2,7%)
- Harnwegsinfektionen (2,7%)
Wechselwirkungen
Basierend auf in-vitro-Studien wird das Potenzial für metabolische Wechselwirkungen als gering eingestuft.
Da Budesonid in erster Linie über CYP3A4 metabolisiert wird, erhöht die gleichzeitige Behandlung mit starken CYP3A-Inhibitoren, z. B. Itraconazol, Ketoconazol, HIV-Proteasehemmern und Arzneimitteln, die Cobicistat enthalten, voraussichtlich das Risiko für systemische Nebenwirkungen.
Da Glycopyrronium hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden wird, können Wechselwirkungen potenziell mit Arzneimitteln auftreten, die Einfluss auf die Mechanismen der renalen Exkretion haben.
In-vitro ist Glycopyrronium ein Substrat der renalen Transporter OCT2 und MATE1/2K. Gleichzeitig angewendetes Cimetidin (ein Test-Inhibitor von OCT2 und MATE1) zeigte als Wirkung auf die Disposition von inhaliertem Glycopyrronium einen begrenzten Anstieg der systemischen Gesamtkonzentration (AUC0-t) um 22% und eine leichte Abnahme der renalen Clearance um 23%.
Eine gleichzeitige Anwendung von anderen Arzneimitteln, die Anticholinergika und/oder langwirksamen Beta2-Adrenozeptoragonisten enthalten, wird nicht empfohlen, da diese die bekannten Nebenwirkungen von inhalativen Muskarinrezeptor-Antagonisten oder Beta2-Adrenozeptoragonisten möglicherweise verstärken.
Durch gleichzeitige Anwendung von Arzneimitteln wie Xanthin-Derivate, Steroide und nichtkaliumsparende Diuretika, kann eine mögliche initiale Hypokaliämie verstärkt werden. Diese kann das Risiko für Arrhythmien bei Patienten, die mit herzwirksamen Glykosiden behandelt werden, verstärken.
Betablocker (einschließlich Augentropfen) können die Wirkung von Formoterol abschwächen oder aufheben. Eine gleichzeitige Anwendung von Betablockern sollte vermieden werden, es sei denn, der zu erwartende Nutzen überwiegt die potenziellen Risiken. Wenn die Anwendung von Betablockern notwendig ist, sollten kardioselektive Betablocker bevorzugt werden.
Eine gleichzeitige Behandlung mit Chinidin, Disopyramid, Procainamid, Antihistaminika, Monoaminooxidase-Inhibitoren, trizyklischen Antidepressiva und Phenothiazinen kann das QT-Intervall verlängern und die Gefahr von ventrikulären Arrhythmien erhöhen.
Darüber hinaus können L-Dopa, L-Thyroxin, Oxytocin und Alkohol die kardiale Toleranz von Beta-2-Sympathomimetika beeinträchtigen.
Eine gleichzeitige Behandlung mit Monoaminooxidase-Inhibitoren, einschließlich Arzneimitteln mit ähnlichen Eigenschaften wie Furazolidon und Procarbazin, kann blutdrucksteigernde Reaktionen auslösen.
Bei gleichzeitiger Narkose mit halogenierten Kohlenwasserstoffen besteht ein erhöhtes Risiko von Arrhythmien.
Studienlage
Die Zulassung von Trixeo Aerosphere durch die Europäische Kommission basiert auf positiven Ergebnissen der Phase-III-Studien ETHOS (NCT02465567) und KRONOS (NCT02497001)
ETHOS
Die doppelblinde Phase-III-Studie ETHOS untersuchte über 52 Wochen an 8 509 Patienten mit moderater bis schwerer COPD und jeweils mindestens einer Exazerbation im Jahr vor Studienbeginn, wie sich Trixeo auf die Exazerbationsrate bei einer COPD auswirkt.
Hier zeigte Trixeo Aerosphere eine statistisch signifikante Verringerung der Rate mittelschwerer oder schwerer Exazerbationen im Vergleich zu Doppelkombinationstherapien Bevespi Aerosphere (Glycopyrronium/Formoterol) und PT009 (Budesonid/Formoterol) über 52 Wochen.
Es zeigte sich, dass die mit Trixeo Aerosphere behandelten Patienten weniger COPD-Exazerbationen (1,08 pro Jahr) aufwiesen als die Patienten, die mit Glycopyrroniumbromid /Formoterol (1,42) bzw. Budesonid/Formoterol (1,24) behandelt wurden. Damit war die Exazerbationsrate unter der Trixeo Aerosphere signifikant niedriger als unter der Zweifachkombination von Glycopyrrolat/Formoterol (Rate Ratio [RR]: 0,76; [95-%-Konfidenzintervall] [0,69; 0,83]; p < 0,001) sowie der Zweifachkombination Budesonid/Formoterol (RR: 0,87 [0,79; 0,95]; p = 0,003).
KRONOS
In der KRONOS-Studie wurden 1902 Patienten nach dem Zufallsprinzip Trixeo Aerosphere (n = 640), Glycopyrroniumbromid / Formoterol (n = 627) und Budesonid / Formoterolfumarat- Dosierinhalator (n = 316) oder Budesonid / Formoterolfumarat-Trockenpulverinhalator (n = 319) zugeteilt.
Nach einer Behandlungsdauer von 24 Wochen zeigten Patienten, die mit Trixeo Aerosphere behandelt wurden, eine Verbesserung des FEV1 um etwa 147 ml, verglichen mit 125 ml bei Patienten, die mit Glycopyrroniumbromid/Formoterol behandelt wurden, und 73 ml bzw. 88 ml bei Patienten, die mit zwei verschiedenen Inhalatoren, die Budesonid/Formoterol enthielten, behandelt wurden.