
Im Dezember 2021 wurde die verpflichtende Einführung des E-Rezeptes aufgrund fehlender technischer Voraussetzungen verschoben. Die Gesellschafter der gematik einigten sich Ende März 2022 auf einen Stufenplan zur flächendeckenden Nutzung des elektronischen Rezeptes. Im September 2022 sollten zunächst bundesweit die Apotheken sowie in den Regionen Schleswig-Holstein und Westfalen-Lippe Pilot(zahn)arztpraxen und -Krankenhäuser starten. Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Schleswig-Holstein zog sich jedoch aufgrund datenschutzrechtlicher Bedenken aus dem Rollout zurück. Nachdem bekannt wurde, dass mit einer Nutzung des E-Rezepts via elektronischer Gesundheitskarte (eGK) erst im Sommer 2023 zu rechnen sei, unterbrach auch die KV Westfalen-Lippe die Teilnahme an der Testphase.
Im Juni 2023 gab der Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach bekannt, dass die eGK-Lösung ab Juli zur Verfügung stehen wird. Kurze Zeit später beschloss die Gesellschafterversammlung der gematik den bundesweiten Rollout sofort zu starten, damit alle Beteiligten bis zur verpflichtenden Einführung des E-Rezeptes ab dem 1. Januar 2024 bereit sind.
Hier finden Sie eine Übersicht über vergangene sowie zukünftige Ereignisse rund um die elektronische Verordnung.