Suche
Login
Menu
Hier finden Sie eine Übersicht über Impfungen gegen verschiedene Krankheiten.
In Deutschland sind zwei Chikungunya-Impfstoffe zugelassen, die wirksamen Schutz vor Fieber, Gelenkschmerzen und Folgeerkrankungen bieten.
Cholera ist eine durch das Bakterium Vibrio cholerae verursachte Krankheit, die hauptsächlich durch kontaminiertes Wasser und Lebensmittel übertragen wird. Zur Vorbeugung stehen zwei Impfstoffe zur Verfügung.
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Covid-19 Impfstoffen; alle schützen gut vor schweren Covid-19 Verläufen.
Dengue-Fieber ist eine virale Infektionskrankheit, die von Aedes-Mücken übertragen wird. Seit 2022 ist Qdenga als Impfstoff zugelassen.
Diphtherie ist eine mitunter lebensbedrohliche Infektion, die hierzulande fast in Vergessenheit geraten ist. Schutz bietet die Diphtherie-Schutzimpfung, die erstmals im Säuglingsalter verabreicht wird.
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die FSME-Impfung für Personen, die in Gebieten mit erhöhtem Risiko für FSME leben und für Personen, die durch ihre Arbeit einem erhöhten Risiko für FSME ausgesetzt sind
Gelbfieber ist eine gefährliche, von Mücken übertragene Infektionskrankheit, die in Teilen Afrikas und Südamerikas auftritt. Zur Prävention steht der Gelbfieber-Impfstoff Stamaril zur Verfügung.
2025/26 stehen für über 60-Jährige zwei wirksame Influenzaimpfstoffe zur Verfügung.
Die Haemophilus influenzae Typ b Impfung bietet eine Schutzwirkung von 95 Prozent. Die Immunisierung erfolgt mit einem Totimpfstoff.
Die Hepatitis-A-Impfung bietet von der ersten Impfung an Schutz gegen HAV-Infektionen. Sie wird für Personen empfohlen, die einem erhöhten Hepatitis A-Risiko ausgesetzt sind, u.a. bei Reisen in Gebiete mit erhöhter Prävalenz.
Die Immunisierung gegen das Virus der Hepatitis B-Infektion gilt als effektivste Präventionsmaßnahme und wird bereits im Säuglingsalter empfohlen.
Eine Impfung gegen Herpes zoster (Gürtelrose) wird seit 2018 als Standardimpfung für Personen ab 60 Jahren empfohlen und schützt effektiv gegen Herpes zoster und postherpetische Neuralgie.
Die Schutzwirkung der HPV-Impfstoffe beträgt nach gegenwärtigem Stand 100 Prozent und sollte laut Impfempfehlung vor dem ersten Geschlechtsverkehr erfolgen.
Humane Papillomviren (HPV) sind bei 99 Prozent aller Frauen mit Zervixkarzinom nachweisbar. Eine HPV-Impfung schützt nicht sicher vor Zervixkarzinomen, senkt das Risiko aber erheblich.
Die Japanische Enzephalitis ist eine virale Gehirnentzündung, die sehr schwer verlaufen kann. Schutz bietet die Impfung gegen das Japanische Enzephalitis Virus (JEV).
Die Masernimpfung ist der einzige Schutz vor der Erstinfektion mit einem der ansteckendsten Viren: dem Masernvirus. Masern sind keine harmlose Erkrankung. Jährlich sterben weltweit 150.000 Kinder daran.
Die STIKO empfiehlt in Deutschland die MenC- und MenB-Standardimpfung für Kinder sowie die MenACWY-Impfung für Risikogruppen.
Zum Schutz vor Mpox (früher bekannt als Affenpocken) wird der Pockenimpfstoff Imvanex bei erhöhtem Expositions- und Infektionsrisiko sowie als Postexpositionsprophylaxe (PEP) nach einer Mpox-Exposition empfohlen.
Die Mumps-Impfung verhindert bis zu 90 Prozent der Infektionen und mildert den Erkrankungsverlauf in bis zu 95 Prozent der Fälle.
Eine Pertussis-Impfung schützt zuverlässig vor einer Infektion mit dem Keuchhusten-Erreger Bordetella pertussis. Vom Impfschutz profitieren Säuglinge und Kinder ebenso wie Erwachsene.
Die Pneumokokken-Schutzimpfung schützt vor einem häufigen Erreger von Pneumonie. Die Impfung senkt das Sterberisiko um mehr als 90 Prozent.
Die Polio-Impfung schützt sicher vor Kinderlähmung. Inaktivierte Poliomyelitis-Impfstoffe (Totimpfstoff) haben in Deutschland die Schluckimpfung (Lebendimpfstoff) längst abgelöst.
Die Schluckimpfung gegen Rotaviren vermindert das Risiko für eine schwere Rotavirus-Gastroenteritis um mehr als 90 Prozent.
Die Röteln-Impfung mit attenuierten Lebendimpfstoffen bietet nach 2 Impfungen vollständigen Schutz gegen die Infektion. Vor allem die 2. Impfung wird gegenwärtig in Deutschland nicht ausreichend häufig verabreicht.
2025/26 empfiehlt die STIKO in Deutschland die aktive RSV-Impfung für alle Menschen ab 75 Jahren sowie für bestimmte Risikogruppen ab 60 Jahren.
Die Tetanusimpfung gegen Wundstarrkrampf darf zu den wichtigsten Impfungen gezählt werden, da Tetanus-Bakterien überall lauern. Die Impfung schützt bei vollständiger Grundimmunisierung und Auffrischimpfungen vollständig gegen Wundstarrkrampf.
Die STIKO empfiehlt in Deutschland die Tollwutimpfung für Reisende in Hochrisikogebiete sowie standardisierte Schemata für die Postexpositionsprophylaxe.
Die Typhus-Impfung schützt mit etwa 60%iger Sicherheit vor Infektionen mit dem Bakterium Salmonella typhi. Vor Reisen in die Hauptverbreitungsgebiete Indien und Pakistan ist eine Impfung gegen Typhus durchaus zu empfehlen.
Die Windpocken-Impfung schützt in bis zu 90 Prozent der Fälle vor einer Infektion mit dem Varizella-Zoster-Virus. Bei bis zu 95 Prozent führt sie zu einem milderen Verlauf der Infektion. Schwangere und deren Kinder profitieren durch ein erheblich geringeres Risiko für Missbildungen und Tod.
Alle Impfempfehlungen der STIKO für Babys und Kleinkinder bis zum Alter von 23 Monaten.
Impfungen für Kinder und Jugendliche zwischen 2 und 17 Jahren mit Empfehlungen und Informationen zu möglichen Nachimpfungen.
Da Impfschutz nicht unbegrenzt erhalten bleibt, ist es wichtig Impfungen auch im Erwachsenenalter in regelmäßigen Abständen zu überprüfen und aufzufrischen.
Informationen rund um Reisevorsorge und Reisemedizin für die Praxis von Ärzten und Apothekern.
Informationen zu Reise- und Tropenkrankheiten übersichtlich für Ihre tägliche Beratungspraxis zusammengestellt.
Wichtige Informationen zum Thema Impfen, empfohlene Impfungen für verschiedene Patienten- und Altersgruppen sowie einen Impfkalender.
Der Bundesverband Deutscher Apothekenkooperationen fordert die Zulassung von FSME-Impfungen in Apotheken.
Die amerikanische Gesundheitsbehörde CDC hat erste Daten der Wirksamkeit von Grippeschutzimpfungen der Saison 2022/23 veröffentlicht.
Um den Engpass der beiden Cholera-Impfstoffe Dukoral und Vaxchora zu überbrücken, wird Vaxchora derzeit in finnisch und schwedisch beschrifteter Verpackung ausgeliefert.
Erster thermostabiler Tuberkulose-Impfstoffkandidat zeigt vielversprechende Ergebnisse in klinischer Phase-I-Studie
BioNTech/Pfizer haben in den USA die Notfallzulassung für eine an die Omikron-Varianten BA.4/BA.5 angepasste Covid-19-Auffrischimpfung bei Kindern unter fünf Jahren beantragt.
Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat in einem neuen Faktenblatt klargestellt, dass Impfungen in den meisten Fällen trotz Infektionen, Vorerkrankungen oder Hautreaktionen durchgeführt werden können.
Aktuelle Rote-Hand-Briefe zu Medikamenten.
Chargenprüfungen und Rückrufe der Hersteller.
Aktuelle Lieferengpässe und Wiederverfügbarkeiten.
Pharmazeutische Änderungen bei Medikamenten.
Hier können Sie seltene Erkrankungen nach Symptomen suchen:
Seltene Krankheiten von A-ZSchwerpunkt Seltene Erkrankungen
Wöchentliche Top-News für Ärzte und Apotheker.
14-tägliche Updates zu News in der Lungenheilkunde.
14-tägliche Updates zu News in der Nervenheilkunde.
Blickdiagnostik, Labor und Therapie typischer Hauterkrankungen