
CYP2C19 spielt weiterhin eine sehr wichtige Rolle bei der Metabolisierung von Arzneimitteln wie Antimalariamitteln (Proguanil), oralen Antikoagulanzien (Warfarin), Chemotherapeutika (Cyclophosphamid), Antiepileptika (S-Mephenytoin, Diazepam, Phenobarbital), Thrombozytenaggregationshemmer (Clopidogrel), Protonenpumpenhemmer (Omeprazol, Pantoprazol, Lansoprazol, Rabeprazol), Virustatika (Nelfinavir) und Antidepressiva (Amitriptylin, Clomipramin).
Aufgrund der Vielzahl an Verbindungen und offener Forschungsergebnisse können hier nicht alle Wirkstoffe abgebildet werden. Folgende Wirkstoffe sind Substrate, Inhibitoren und Induktoren von CYP2C19:
Substrate:
- Amitriptylin (auch CYP1A2 und CYP2D6)
- Atomoxetin
- Brivaracetam
- Carisoprodol
- Chloramphenicol
- Citalopram (auch CYP3A4 und CYP2D6)
- Clomipramin
- Clopidogrel
- Cyclophosphamid
- Diazepam
- Doxepin
- Escitalopram
- Esomeprazol
- Flibanserin
- Fluoxetin
- Hexobarbital
- Imipramin
- Indometacin
- Labetalol
- Lansoprazol
- Moclobemid
- Nelfinavir
- Nilutamid
- Omeprazol
- Pantoprazol
- Pentamidin
- Phenobarbital
- Phenytoin
- Primidon
- Progesteron
- Proguanil
- Propranolol
- Rabeprazol
- Thalidomid
- Teniposid
- Venlafaxin
- Voriconazol
- Warfarin
Inhibitoren:
Starke Inhibitoren können einen >5-fachen Anstieg der Plasma-AUC-Werte oder eine mehr als 80 prozentige Abnahme der Clearance verursachen.
- Chloramphenicol
- Cimetidin
- Citalopram
- Esomeprazol (stark)
- Felbamat
- Fluconazol (stark)
- Fluoxetin
- Fluvoxamin
- Grapefruit
- Indometacin
- Isoniazid
- Ketoconazol
- Lansoprazol
- Modafinil
- Omeprazol (stark)
- Orale Kontrazeptiva
- Oxcarbazepin
- Pantoprazol
- Probenecid
- Rucaparib
- Ticlopidin (stark)
- Topiramat
- Voriconazol