CYP2D6

Cytochrom P450 2D6 (CYP2D6) gehört zur Familie der Cytochrom P450 Enzyme. Das Isoenzym spielt in der Leber eine wichtige Rolle bei der Verstoffwechselung von ca. 20 bis 30 Prozent aller klinisch verwendeten Arzneimittel.

Cyp-Anteile

Das Isoenzym CYP2D6 gehört zu den am besten charakterisierten CYP-Enzymen und macht 1 bis 2 Prozent der Gesamtmenge an Cytochrom P450 Enzymen in der Leber aus.
Das Gen für CYP2D6 ist hoch polymorph und es gibt vier verschiedene Metabolisierungstypen: Langsame Metabolisierer (poor metabolizer), intermediäre Metabolisierer (intermediate metabolizer), extensive/normale Metabolisierer (extensive metabolizer), ultraschnelle Metabolisierer (ultrarapid metabolizer). Die verschiedenen Geno- und Phenotypen von CYP2D6 treten geografisch mit sehr unterschiedlicher Häufigkeit auf. Langsame Metabolisierer finden sich beispielsweise viel häufiger in Nord-Europa, wohingegen in Afrika oder im Nahen Osten die Anzahl ultraschneller Metabolisierer überwiegt.

Der Polymorphismus von CYP2D6 ist z.B. auch Ursache für ein unterschiedliches Ansprechen auf das Prodrug Tamoxifen. Weitere klinisch relevante Vertreter sind u.a. die Wirkstoffe Atomoxetin, Codein, Dextromethorphan, Metoprolol, Flecainid, Propafenon, Tramadol, Risperidon und Venlafaxin.

CYP2D6 unterscheidet sich von anderen CYP-Isoenzymen vor allem durch seine ausgeprägte pharmakogenetische Variabilität und dadurch, dass es kaum induzierbar ist. Für das Auftreten von Arzneimittelinteraktionen spielen deshalb nur Inhibitoren und Substrate von CYP2D6 eine Rolle.

Aufgrund der Vielzahl an Verbindungen und offener Forschungsergebnisse können hier nicht alle Wirkstoffe abgebildet werden. Folgende Wirkstoffe sind Substrate, Inhibitoren und Induktoren von CYP2D6:

Substrate:

Inhibitoren:

Starke Inhibitoren können einen >5-fachen Anstieg der Plasma-AUC-Werte oder eine mehr als 80 prozentige Abnahme der Clearance verursachen.

Quelle:
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige

Orphan Disease Finder

Orphan Disease Finder

Hier können Sie seltene Erkrankungen nach Symptomen suchen:

 

Seltene Krankheiten von A-Z
Schwerpunkt Seltene Erkrankungen