
Die SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung (SARS-CoV-2-AM-VersVO) gestattet Apotheken, im Fall der Nichtverfügbarkeit eines verordneten Arzneimittels, u. a. von der Packungsgröße, der Packungsanzahl oder der Wirkstärke abzuweichen. Ist kein wirkstoffgleiches Präparat verfügbar oder lieferbar, kann nach Rücksprache mit dem verordnenden Arzt ein pharmakologisch-therapeutisch vergleichbares Arzneimittel abgegeben werden (Aut-simile-Substitution). Vor der Umstellung eines Patienten auf einen alternativen Wirkstoff ist es in der Regel notwendig, zunächst die Dosisäquivalenz zum bisherigen Arzneimittel abzuschätzen. Als Hilfestellung veröffentlicht die Arzneimittelkommission der deutschen Apotheker (AMK) entsprechende Vergleichstabellen zu Äquivalenz- bzw. Tagesdosen zu ausgesuchten Wirkstoffklassen. Wie die AMK betont, können die Vergleichstabellen nur einen Anhaltspunkt darstellen.
Deshalb sind im Einzelfall die Indikationen, Wechselwirkungen, die Pharmakokinetik, Kontraindikationen sowie patientenindividuelle Faktoren zu berücksichtigen. Laut AMK sollen hierzu die Fachinformationen genutzt werden. Sollten sich weitere Fragen ergeben, sollen Apotheker ihre jeweiligen Landesapothekerkammer kontaktieren.
Für folgende Wirkstoffgruppen gibt es Äquivalenztabellen:
ACE-Hemmer
Folgende ACE-Hemmer sind in den Äquivalenztabellen aufgeführt:
- Benazapril
- Captopril
- Cilazapril
- Enalapril
- Fosinopril
- Lisinopril
- Moexipril
- Perindopril
- Quinapril
- Ramipril
- Trandolapril
- Zofenopril
Hier geht es zur Äquivalenztabelle der ACE-Hemmer.
Angiotensin-II-Rezeptorblocker (Sartane)
- Azilsartan medoxomil
- Candesartan cilexetil
- Eprosartan
- Irbesartan
- Losartan
- Olmesartan medoxomil
- Telmisartan
- Valsartan
Hier geht es zur Äquivalenztabelle der Angiotensin-II-Rezeptorblocker (Sartane).
Antibiotika - Erwachsene
Orale Antibiotika
Folgende orale Antibiotika werden in der
Hier geht es zur Äquivalenztabelle der oralen Antibiotika.
Infektionen oberer Atemwege: Otitis media
Penicilline mit erweitertem Wirkspektrum
- Amoxicillin
Kombinationen von Penicillinen, inklusive Beta-Lactamase-Inhibitoren
- Amoxicillin / Clavulansäure
Cephalosporine der 2. Generation
Makrolide
Hier geht es zur Äquivalenztabelle der orale Antibiotika zur Behandlung der akuten Otitis media.
Rhinosinusitis
Penicilline mit erweitertem Wirkspektrum
- Amoxicillin
Kombinationen von Penicillinen, inklusive Beta-Lactamase-Inhibitoren
- Amoxicillin / Clavulansäure
Cephalosporine der 2. Generation
- Cefaclor
- Cefuroxim (Cefuroxim-Axetil)
Makrolide
- Azithromycin
- Clarithromycin
- Erythromycin
- Roxithromycin
Tetracycline
Sulfonamide und Trimethoprim
Hier geht es zur Äquivalenztabelle der orale Antibiotika zur Behandlung der akuten Rhinosinusitis.
Tonsillopharyngitis
Beta-Lactamase-sensitive Penicilline
- Phenoxymethyl-penicillin
- Phenoxymethyl-penicillin Benzathin
Cephalosporine der 1. Generation
Cephalosporine der 2. Generation
- Cefaclor
- Cefuroxim (Cefuroxim-Axetil)
Makrolide
- Azithromycin
- Clarithromycin
- Erythromycin
- Roxithromycin
Lincosamide
Hier geht es zur Äquivalenztabelle zur Behandlung der akuten Tonsillopharyngitis.
Infektionen unterer Atemwege: AECOPD
Penicilline mit erweitertem Wirkspektrum
- Amoxicillin
Beta-Lactamase-sensitive Penicilline
- Phenoxymethyl-penicillin
Kombination von Penicillinen, inklusive Beta-Lactamase-Inhibitoren
- Amoxicillin / Clavulansäure
Cephalosporine der 2. Generation
- Cefuroxim (Cefuroxim-Axetil)
Cephalosporine der 3. Generation
Fluorchinolone
Makrolide
- Azithromycin
- Clarithromycin
- Roxithromycin
Tetracycline
- Doxycyclin
Hier geht es zur Äquivalenztabelle zur Behandlung der AECOPD.
Pertussis
Makrolide
- Azithromycin
- Clarithromycin
- Erythromycin
- Roxithromycin
Sulfonamide und Trimethoprim
- Cotrimoxazol (Sulfamethoxazol + Trimethoprim)
Hier geht es zur Äquivalenztabelle zur Behandlung der Pertussis.
Pneumonie
Penicilline mit erweitertem Wirkspektrum
- Amoxicillin
Beta-Lactamase-sensitive Penicilline
- Phenoxymethyl-penicillin
Fluorchinolone
- Levofloxacin
- Moxifloxacin
Makrolide
- Azithromycin
- Clarithromycin
- Roxithromycin
Tetracycline
- Doxycyclin
Hier geht es zur Äquivalenztabelle zur Behandlung der leichtgradigen ambulant erworbenen Pneumonie.
Harnwegsinfektionen: Pyelonephritis
Cephalosporine der 3. Generation
- Cefpodoxim
Fluorchinolone
- Ciprofloxacin
- Levofloxacin
Hier geht es zur Äquivalenztabelle zur Behandlung der Pyelonephritis.
Zystitis
Penicilline mit erweitertem Wirkspektrum
- Pivmecillinam
Sulfonamide und Trimethoprim
- Trimethoprim
Andere Antibiotika
Cephalosporine der 3. Generation
- Cefpodoxim
Fluorchinolone
- Ciprofloxacin
- Levofloxacin
- Norfloxacin
- Ofloxacin
Sulfonamide und Trimethoprim
- Cotrimoxazol (Sulfamethoxazol + Trimethoprim)
Hier geht zur Äquivalenztabelle zur Behandlung der Zystitis.
Antibiotika - Kinder
Orale Antibiotika
Folgende orale Antibiotika werden in der Äquivalenztabelle berücksichtigt:
- Amoxicillin
- Pivmecillinam
- Phenoxymethylpenicillin
- Phenoxymethylpenicillin Benzathin
- Flucloxacillin
Hier geht es zur Äquivalenztabelle der oralen Antibiotika für Kinder.
Infektionen obere Atemwege: Otitis media
Penicilline mit erweitertem Wirkspektrum
- Amoxicillin
Kombinationen von Penicillinen, inklusive Beta-Lactamase-Inhibitoren
- Amoxicillin /Clavulansäure
Cephalosporine der 2. Generation
- Cefaclor
- Cefuroxim (Cefuroxim- Axetil)
Makrolide
- Azithromycin
- Clarithromycin
- Erythromycin
- Roxithromycin
Hier geht es zur Äquivalenztabelle der orale Antibiotika zur Behandlung der akuten Otitis media bei Kindern bis 12 Jahren.
Tonsillopharyngitis
Beta-Lactamase-sensitive Penicilline
- Phenoxymethyl-penicillin
- Phenoxymethyl-penicillin Benzathin
Cephalosporine der 1. Generation
- Cefadroxil
Cephalosporine der 2. Generation
- Cefaclor
- Cefuroxim (Cefuroxim- Axetil)
Makrolide
- Azithromycin
- Clarithromycin
- Erythromycin
- Roxithromycin
Lincosamide
- Clindamycin
Hier geht es zur Äquivalenztabelle der orale Antibiotika zur Behandlung der akuten Tonsillopharyngitis bei Kindern bis 12 Jahren.
Infektionen untere Atemwege: Pertussis
Makrolide
- Azithromycin
- Clarithromycin
- Erythromycin
Sulfonamide und Trimethoprim
- Cotrimoxazol (Sulfamethoxazol + Trimethoprim)
Hier geht es zur Äquivalenztabelle der orale Antibiotika zur Behandlung der Pertussis bei Kindern bis 12 Jahren.
Pneumonie
Penicilline mit erweitertem Wirkspektrum
- Amoxicillin
Beta-Lactamase-sensitive Penicilline
- Phenoxymethyl-penicillin
Cephalosporine der 3.Generation
- Cefpodoxim
Makrolide
- Azithromycin
- Clarithromycin
- Roxithromycin
Tetracycline
- Doxycyclin
Kinder mit persistierendem Fieber oder Verdacht auf Koinfektion mit Influenza oder Masern
Kombinationen von Penicillinen, inklusiveBeta-Lactamase-Inhibitoren
- Amoxicillin / Clavulansäure
Kombinationen von Penicillinen, inklusiveBeta-Lactamase-Inhibitoren
Cephalosporine der 3.Generation
- Cefpodoxim
Hier geht es zur Äquivalenztabelle der orale Antibiotika zur Behandlung der ambulant erworbenen Pneumonie bei Kindern bis 12 Jahren.
Antidepressiva
Trizyklische Antidepressiva (TZA)
- Amitriptylin-(hydrochlorid)
- Amitriptylinoxid-2-Wasser
- Doxepin
- Opipramol-dihydrochlorid
- Trimipramin
- Clomipramin-hydrochlorid
- Imipramin-hydrochlorid
- Nortriptylin
Hier geht es zur Äquivalenztabelle der Trizyklische Antidepressiva (TZA).
Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI)
- Citalopram
- Escitalopram
- Fluoxetin
- Fluvoxamin-hydrogen-maleat
- Paroxetin
- Sertralin
Hier geht es zur Äquivalenztabelle der Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI).
Selektive Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI)
Hier geht es zur Äquivalenztabelle der Selektive Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI).
Antidiabetika
Folgende Antidiabetika werden in der
Gliflozinein Kombination mit Dipeptidyl-Peptidase-4-(DDP-4)-Inhibitoren (Gliptine
- Empagliflozin / Linagliptin
- Ertugliflozin / Sitagliptin
Hier geht es zur Äquivalenztabelle der Antidiabetika.
Antikonvulsiva
Folgende Antikonvulsiva werden in der
- Clonazepam
- Eslicarbazepin
- Ethosuximid
- Felbamat
- Gabapentin
- Kaliumbromid
- Lacosamid
- Lamotrigin
- Levetiracetam
- Mesuximid
- Oxcarbazepin
- Perampanel
- Phenobarbital
- Phenytoin
- Pregabalin
- Primidon
- Rufinamid
- Topiramat
- Valproinsäure / Natriumvalproat
- Vigabatrin
- Zonisamid
Hier geht es zur Äquivalenztabelle der Antikonvulsiva für Erwachsene.
Kinder
- Clonazepam
- Eslicarbazepin
- Ethosuximid
- Felbamat
- Gabapentin
- Kaliumbromid
- Lacosamid
- Lamotrigin
- Levetiracetam
- Mesuximid
- Oxcarbazepin
- Phenobarbital
- Phenytoin
- Primidon
- Rufinamid
- Stiripentol
- Sultiam
- Topiramat
- Valproinsäure / Natriumvalproat
- Vigabatrin
- Zonisamid
Hier geht es zur Äquivalenztabelle der Antikonvulsiva für Kinder.
Antipsychotika
Folgende Antipsychotika werden in der
- Levomepromazin
- Melperon hydrochlorid
- Pipamperon
- Promethazin (hydrochlorid)
- Prothipendyl hydrochlorid-1-Wasser
- Thioridazin hydrochlorid
- Perazin
- Zuclopenthixol
- Benperidol
- Flupentixol (dihydrochlorid)
- Haloperidol
- Perphenazin
- Pimozid
Hier geht es zu der Äquivalenztabelle der klassischen Antipsychotika.
Atypisch
Hier geht es zur Äquivalenztabelle der atypischen Antipsychotika.
Benzodiazepine
- Brotizolam
- Triazolam
- Zolpidem
- Lormetazepam
- Oxazepam
- Temazepam
- Zopiclon
- Flunitrazepam
- Flurazepam-monohydrochlorid
- Flurazepam
- Nitrazepam
Hier geht es zur Äquivalenztabelle der Benzodiazepine.
Betablocker
Folgende Betablocker werden in der Äquivalenztabelle berücksichtigt:
Beta1-selektive Betablocker
Nicht selektive Betablocker mit alpha1-Blockade
Weitere nicht selektive Betablocker
Hier geht es zur Äquivalenztabelle der Betablocker.
Bisphosphonate
Folgende Bisphosphonate werden in der Äwuivalenztabelle berücksichtigt:
Hier geht es zur Äquivalenztabelle der Bisphosphonate.
Calciumantagonisten
Folgende Calciumantagonisten werden in der Äquivalenztabelle berücksichtigt:
Dihydropyridine
Phenylalkylamine / Benzothiazepine
Arzneimittel für den hypertensiven Notfall
Hier geht es zur Äquivalenztabelle der Calciumantagonisten.
Diuretika
Folgende Diuretika werden in der Äquivalenztabelle berücksichtigt:
Thiazide und Thiazidanaloga
Schleifendiuretika
Kaliumsparende Diuretika
Andere kaliumsparende Diuretika in Kombination mit Thiaziden/Thiazid-ähnlichen Diuretika
- Amilorid/Hydrochlorothiazid
- Amiloridn/Bendroflumethiazid
- Triamteren/Hydrochlorothiazid
- Triamteren/Bemetizid
- Triamteren/Xipamid
Hier geht es zur Äquivalenztabelle der Diuretika.
H1-Antihistaminika
Folgende H1-Antihistaminika werden in der Äquivalenztabelle berücksichtigt:
Hier geht es zur Äquivalenztabelle der H1-Antihistaminika.
Inhalative Corticosteroide (ICS)
Folgende ICS werden in der Äquivalenztabelle berücksichtigt:
Hier geht es zur Äquivalenztabelle der Inhalativen Corticosteroide.
Nichtopioide Analgetika
Folgende nichtopioide Analgetika werden in der Äquivalenztabelle berücksichtigt:
Erwachsene
Nichtsteroidale Antiphlogistika und Antirheumatika (NSAR)
- Aceclofenac
- Acemetacin
- Dexibuprofen
- Dexketoprofen
- Diclofenac
- Ibuprofen
- Indometacin
- Ketoprofen
- Meloxicam
- Naproxen
- Piroxicam
- Proglumetacin
- Tiaprofensäure
Coxibe
Andere nichtsteroidale Antiphlogistika und Antirheumatika
Arzneistoff
Hier geht es zur Äquivalenztabelle der nichtopioiden Analgetika für Erwachsene.
Kinder
- Acetylsalicylsäure
- Ibuprofen
- Naproxen
- Metamizol
- Paracetamol
- Phenazon
- Propyphenazon
Hier geht es zur Äquivalenztabelle der nichtopioiden Analgetika für Kinder.
Orale Glucocorticoide
Folgende oralen Glucocorticoide werden in der Äquivalenztabelle berücksichtigt:
Glucocorticoide mit kurzer Wirkdauer (8-12 h)
Glucocorticoide mit mittellanger Wirkdauer (12-36 h)
Glucocorticoide mit langer Wirkdauer (<48 h)
Hier geht es zur Äquivalenztabelle der oralen Glucocorticoide.
Protonenpumpeninhibitoren (PPI)
Folgende Protonenpumpeninhibitoren (PPI) werden in der Äquivalenztabelle berücksichtigt:
Hier geht es zur Äquivalenztabelle der Protonepumpeninhibitoren (PPI).
Statine
Folgende Statine werden in der Äquivalenztabelle berücksichtigt:
Hier geht es zur Äquivalenztabelle der Statine.
Triptane
Folgende Triptane werden in der Äquivalenztabelle berücksichtigt:
Hier geht es zur Äquivalenztabelle der Triptane.
Urologika
Folgende Urologika werden in der Äquivalenztabelle berücksichtigt:
Hier geht es zur Äquivalenztabelle der Urologika.